
„Auf eine Ladesäule warten Sie länger als auf einen Luxuswagen“
Drei Fragen an Rudolf Peter Moster: Er führt das Unternehmen Moster Elektrogroßhandelsgesellschaft mbH in der dritten Generation.
Herr Moster, was waren Ihre Gründe, Ihre neue Firmenzentrale in Ludwigshafen zu bauen?
„Wir haben uns bewusst entschieden, am Stammsitz in Ludwigshafen zu bleiben. Auch wenn wir wussten, dass es nicht so einfach wird, ein entsprechend großes Grundstück zu finden. Hier hat mein Großvater Rudolf Moster 1946 das Unternehmen gegründet und mein Vater Rudolf Moster mit seinem Bruder weiter ausgebaut, wir fühlen uns dem Standort verbunden. Ich bin in Ludwigshafen verwurzelt und hier aufgewachsen. Der neue Standort an der Ernst-Boehe-Straße ist ein Glücksgriff. Wir bleiben weiterhin im Herzen der Stadt, so wie es unsere Kunden gewohnt sind. Das war uns wichtig.“
Spüren Sie in Ihrer Branche Auswirkungen der Pandemie?
„Wir sind gut durch die Pandemie gekommen. Aber wir spüren Auswirkungen. Die Preise sind deutlich gestiegen und manche Produkte haben eine sehr lange Lieferzeit. Nehmen Sie Stromkabel, wenn da eine LKW-Ladung reinkommt, geht sie sofort wieder an die Kunden. Wir können da keine Lagerbestände aufbauen. Manche Teile sind nicht lieferbar, weil zum Beispiel ein kleiner Chip fehlt, der in China produziert wird. Und auf eine Ladesäule für ein E-Auto warten Sie derzeit länger als auf einen Luxuswagen.“
Ihr Unternehmen feiert das 75-jährige Bestehen. Gibt es Dauerbrenner – und in welchen Bereichen hat sich besonders viel verändert?
„Kabel und Leitungen und die klassischen Steckdosen sind Bestseller. Das sind einfachste Produkte, die es schon immer gab und ohne die man nichts machen kann. Auch wenn es immer mehr elektronische Komponenten gibt und digitale Produkte auf dem Vormarsch sind, braucht man immer noch Kabel. Viel verändert hat sich beim Licht. Von der Leuchtstofflampe über die Glühbirne zur LED, die jetzt Standard ist.“
Bild: Firmenfoto
Themen
Schlagwörter
Von

Anette Konrad
Freie Wirtschafts-Journalistin für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
Einzelhandel vor vielen Widrigkeiten, die in Summe wirken
Einzelhandel vor vielen Widrigkeiten, die in Summe wirkenHeiner Wölfling erhebt überall dort unermüdlich die Stimme, wo es um die Zukunft des Einzelhandels geht. „Weil es diesem landauf, landab alles andere als gut geht, ist das besonders wichtig“, wie er betont. Als gestandener Unternehmer und Ratsmitglied der Stadt...
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
0 Kommentare