
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?
Rufe nach De-Globalisierung, nationaler Abschottung und regionalen Lieferketten werden zunehmend lauter. Und zugegeben, die internationalen Rahmenbedingungen haben sich nicht erst seit Corona und dem Krieg in der Ukraine verschlechtert, insbesondere in und mit China.
Aber gerade wir als Unternehmer dürfen nicht ausschließlich die Risiken eines Auslandsengagements im Blick haben. Im Gegenteil, es hat uns immer ausgezeichnet, dass wir die daraus entstehenden Chancen erkennen und nutzen. Digitalisierung, Automatisierung und Innovationen eröffnen neue Möglichkeiten, die Diversifizierung von Einkauf, Verkauf und Produktion kostenverträglich und zukunftssicher auszugestalten. Und warum eigentlich müssen wir alle – scheinbar alternativlos – in China vertreten sein? Gibt es nicht auch noch andere attraktive Regionen in Asien? Vielleicht bieten auch Afrika oder – ganz exotisch – die Pfalz vergleichsweise interessante Möglichkeiten?
Zwei Punkte sind daher aus meiner Sicht ganz entscheidend: Zum einen wäre es verheerend, die Möglichkeiten der Globalisierung leichtfertig aus der Hand zu geben, gerade für die Pfalz. Dramatische Konsequenzen für Beschäftigung und Sozialstaat wären nur zwei der unvermeidlichen Folgen.
Zum anderen müssen wir offen für Veränderungen sein und die Globalisierung von morgen aktiv mitgestalten: Diversifizierung statt Ausschließlichkeit – aber auch statt vollständigem Reshoring –, Offenheit für Investitionen statt staatlichem Protektionismus sowie eine starke europäische Resilienz mit einem zukunftsfähigen Masterplan. Dies sind nur einige der Themen, die wir für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Globalisierung von morgen – und damit für die Grundfeste unseres Wohlstands – anpacken müssen.
Themen
Schlagwörter
Von

Albrecht Hornbach
Präsident der IHK Pfalz und Vorstandsvorsitzender der Hornbach Holding AG in Neustadt a.d.W. sowie Aufsichtsratsvorsitzender der HORNBACH-Baumarkt-AG, Bornheim.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
„Den Menschen als Ganzes sehen“
„Den Menschen als Ganzes sehen“Inzwischen konkurrieren alle Unternehmen um Fachkräfte – egal, wie groß sie sind. Insbesondere gilt das jedoch für die IT- und Datenverarbeitungsberufe.
Kontrovers: Investieren in China?
Kontrovers: Investieren in China?Der Staat rät mittlerweile von Investitionen in China ab: Haben sich die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China verschlechtert?
Muss sich die Arbeitswelt für die Generation Z ändern?
Muss sich die Arbeitswelt für die Generation Z ändern?Geht das aus eigener Kraft oder ist auch die Politik in der Pflicht?PRO: Bei der TWL AG und unserem Tochterunternehmen TWL Netze GmbH befinden sich derzeit 61 Azubis und duale Studenten in der Ausbildung – die meisten von ihnen stammen aus der Generation Z...
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
ScaleART – alles andere ist Spielzeug
ScaleART – alles andere ist SpielzeugSeine Modelle können alles: fahren, baggern, kippen, mit Kränen hochheben: Die Nutzfahrzeug-Modelle von Bernd Brand haben haargenau die gleichen Funktionen wie ihre großen Brüder - egal, ob Kipplader, Unimog oder Kranwagen.
Kinosaal der neuen Generation
Kinosaal der neuen GenerationAuch wenn die Pandemie den Kinos mächtig zugesetzt hat und mit Streaming Diensten Konkurrenz erwachsen ist, bleibt ein Kino Erlebnis unerreicht. Damit dies auch in Zukunft so ist, hat das Broadway Kino in Ramstein seine Kinosäle aufwändig renoviert.
Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringen
Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringenEd-media forscht zu maßgeblichen Themen wie Digitalisierung und Lean-Management – die Ergebnisse schließlich werden über Projekt- und Weiterbildungsangebote in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) getragen.
0 Kommentare