Aus Liebe zur Heimat
Die Wahl des Standorts ist für viele Gründer eine wichtige Frage, doch auch umgekehrt wird ein Schuh draus: immer dann, wenn die Heimatregion die Idee für das Start-up liefert. Und Pfälzer sind offenbar besonders heimatverbunden.
Landauer Unternehmer
Das Projekt hellolandau der Werbeagentur Accenty aus Landau bringt Unternehmer aus der Region zusammen. Zündfunke dafür war die eigene Erfahrung der Jungunternehmer Tim Ebert und Eugen Steinbach, die sich nicht gesucht und doch gefunden haben. Sie waren neugierig, zu erfahren, wer die Menschen hinter den Unternehmungen sind und wie sie ihren Traum von der Selbständigkeit verwirklicht haben. Auf der Online-Plattform stellen sie sich mit ihren Geschichten, Bildern, Videos und Podcasts vor. „Wir möchten damit eine emotionale Verbindung zu den Besuchern der Website aufbauen“, sagt Ebert. Das Projekt hellolandau hat Pilotcharakter. Geplant sei, es auf benachbarte Kommunen wie Germersheim und Karlsruhe auszudehnen.
Nagellack in Weinflaschen
Seit März gibt es Vinolac, den veganen Nagellack von Jessica Grünewald aus Mutterstadt, der nach Trauben riecht. Die gelernte Bürokauffrau hatte sich in ihrer Elternzeit fortgebildet und das Unternehmen Palatina Cosmetica gegründet. Sie suchte nach einer zündenden Idee, um ihre Leidenschaften – die Pfalz, Wein und Kosmetik – kreativ unter einen Hut zu bringen. Das Ergebnis sind rund 20 kleine schwarze Weinflaschen mit attraktiven Etiketten wie Riesling, grüner Silvaner oder Merlot, die außerdem den Farbton des Lacks tragen. „Mein Team und ich finden es wichtig, dass Produkte, die auf den Körper aufgetragen werden, nicht nur gesundheitlich unbedenklich sind, sondern sozial hergestellt und ökologisch sind, soweit es eben machbar ist“, so Grünewald. Der Verkauf läuft derzeit vor allem online.

Pfälzerwald-Gin
Hinter Pfalzdrusel Gin stecken drei Freunde aus Bellheim, Ottersheim und Kleinfischlingen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, einen Gin zu kreieren, der den Geschmack der Pfalz an den Gaumen transportiert. 2019, nach über zwei Jahren Test- und Entwicklungszeit, war Pfalzdrusel Gin in der Flasche. Neben Wacholder finden sich überwiegend Pfälzer Zutaten im Pfalzdrusel: Fichtennadeln, Lavendel, Rosmarin, Brennnesseln und Heidelbeeren.
Für die fruchtige Note sorgen Orange, Zitrone und Pomeranze. Der Pfälzer Gin wird in Handarbeit in Speyer abgefüllt, ist biozertifiziert und hat gerade Gold beim World Spirit Award 2021 gewonnen.

Themen
Schlagwörter
Von

Marion Raschka
Freie Wirtschafts-Journalistin für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
Einzelhandel vor vielen Widrigkeiten, die in Summe wirken
Einzelhandel vor vielen Widrigkeiten, die in Summe wirkenHeiner Wölfling erhebt überall dort unermüdlich die Stimme, wo es um die Zukunft des Einzelhandels geht. „Weil es diesem landauf, landab alles andere als gut geht, ist das besonders wichtig“, wie er betont. Als gestandener Unternehmer und Ratsmitglied der Stadt...
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
0 Kommentare