Wie können Unternehmen Wasserstoff technologisch sinnvoll einsetzen? In der Pfalz gibt es einige vielversprechende Ansätze.
Alle Beiträge von: Marion Raschka
Grüne Importe
Viel Sonne und Wind, viel Platz: Die Voraussetzungen, um grünen Wasserstoff zu produzieren, sind in zahlreichen Ländern weit günstiger als in Deutschland.
Wasserstoff – Energie der Zukunft
Wasserstoff kann in vielen Einsatzgebieten ein potenzieller Treiber für Wirtschaft und Beschäftigung sein. Es gibt vielversprechende Ansätze – auch in der Pfalz. Am besten erzeugt man Wasserstoff dort, wo es genug grünen Strom gibt.
Schulterschluss der Region gefordert
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) muss rasch und dauerhaft Fahrt aufnehmen, um den stark steigenden Strombedarf der Region zu decken. Dabei wird die Region auch weiterhin auf Stromimporte angewiesen sein.
Oberste Maxime: Energieeffizienz
Mit 75.000 Tonnen Flüssigeisen im Jahr gehört ACO Guss als hochtechnisiertes Unternehmen mit Stammsitz in Kaiserslautern zu den führenden Eisengießereien Europas. Ein Unternehmen mit hohem Energieverbrauch, das schon seit Langem nachhaltige Ziele verfolgt.
Junge Menschen sensibilisieren
Die IHK Pfalz bietet im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende eine Qualifizierungsmaßnahme für Azubis an. Die Azubis sollen als Energie-Scouts in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen.
Energiefressern auf der Spur
Dass es in Sachen Energiesparen nicht immer um gewaltige Maßnahmen in großen Unternehmen gehen muss, haben Auszubildende bei Stadler + Schaaf Mess- und Regeltechnik GmbH in Offenbach gezeigt.
Sicher versorgt?
Die aktuelle Krise droht Europas Wirtschaft und damit auch Pfälzer Unternehmen so fundamental zu verändern wie nichts zuvor. Allerdings geht es um weit mehr als nur darum, über den nächsten Winter zu kommen: Es gilt, den Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiv zu erhalten.
Waldi und die Seidenraupen
Für ihre Haustiere geben die Deutschen im Jahr an die sechs Milliarden Euro aus, und bei der Wahl der Nahrung entscheiden sich immer mehr für Bioprodukte.
Mehr Wertschätzung gefordert
Tourismus kostet nicht nur, er bringt auch Geld. Das belegt die aktuelle Tourismusstudie mit harten Zahlen. Vor diesem Hintergrund fordert Alf Schulz, Seniorchef des Landgasthofes Bremerhof in Kaiserslautern und Vizepräsident des Dehoga Rheinland-Pfalz, dass Politik und Öffentlichkeit zugunsten der Branche endlich umdenken.
Schlüsselfaktor Dachmarke Pfalz
Wenn eine pfälzische Region touristisch gut erschlossen ist, dann die Südwestpfalz. Gäste kommen hier seit langem her, viele sind „Wiederholungstäter“. Im Gespräch erläutert Michael Zwick in seiner Doppelfunktion als Bürgermeister der Verbandsgemeinde
Dahner Felsenland und stellvertretender Vorsitzender der Pfalz Touristik seine Erkenntnisse aus der Studie und seine Vorstellungen zur künftigen Entwicklung des Pfalz-Tourismus.
Wirtschaftsfaktor Tourismus
Der Tourismus in der Pfalz hat eine hohe wirtschaftliche Bedeutung, schöpft allerdings sein Potenzial (noch) nicht voll aus: Eine aktuelle Studie analysiert den Wirtschaftsfaktor Tourismus.
Alle Themenbereiche
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Firmenjubiläum PK Weinlabor
PK Weinlabor feiert 10 jähriges FirmenjubiläumFrau Viola Praum-Kirchner, Inhaberin des individuellen PK Weinlabor freute sich über die Anerkennungsurkunde für ihre 10 jährige erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit. Die Urkunde wurde am 13. Februar durch Herrn Pascal...

ScaleART – alles andere ist Spielzeug
Seine Modelle können alles: fahren, baggern, kippen, mit Kränen hochheben: Die Nutzfahrzeug-Modelle von Bernd Brand haben haargenau die gleichen Funktionen wie ihre großen Brüder – egal, ob Kipplader, Unimog oder Kranwagen.

Kinosaal der neuen Generation
Auch wenn die Pandemie den Kinos mächtig zugesetzt hat und mit Streaming Diensten Konkurrenz erwachsen ist, bleibt ein Kino Erlebnis unerreicht. Damit dies auch in Zukunft so ist, hat das Broadway Kino in Ramstein seine Kinosäle aufwändig renoviert.

Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringen
Ed-media forscht zu maßgeblichen Themen wie Digitalisierung und Lean-Management – die Ergebnisse schließlich werden über Projekt- und Weiterbildungsangebote in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) getragen.