
Bildergalerie: Landesbeste ausgezeichnet
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat 67 Meister, Fachwirte sowie weitere Fortbildungsabsolventen mit dem Landesbestenpreis ausgezeichnet.
„Die Landesbesten zeigen Spitzenleistung und gehen mit gutem Beispiel voran. Sie sind die Besten ihres Faches und stehen für Qualität in Ausbildung und Beruf und sind die besten Botschafter für die duale Aus- und Fortbildung“, lobte die Wirtschaftsministerin.

Er ist einfach der Größte: Lars-Philip ten Bosch (M.) hat bei der IHK Pfalz nicht nur seinen Industriemeister in gleich drei Fachrichtungen gemacht, er wurde auch mit dem Landesbestenpreis ausgezeichnet. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Dr. Tibor Müller (l.), Geschäftsführer der IHK Pfalz, gratulierten herzlich.
Das Wirtschaftsministerium und die Kammern (IHK, HWK, LWK) wollen mit dem Landesbestenpreis ihre Wertschätzung für die Spitzenleistung der Landesbesten zum Ausdruck bringen und gleichsam die besondere Bedeutung der beruflichen Bildung hervorheben. Der Landesbestenpreis wurde im vergangenen Jahr eingeführt und wird nun zum zweiten Mal verliehen.
Für die Kammern sprechen IHK-Rheinhessen-Präsident Peter Hähner, Kurt Krautscheid, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz und Kammerpräsident Norbert Schindler (LWK) den Anwesenden ihre Glückwünsche aus.
Aufstiegsbonus
Mit dem Aufstiegsbonus I und II fördert das Land die Fortbildung der Kammerberufe auch finanziell. Wer sich zum Meister, Fachwirt oder gleichwertiger Qualifikation fortbildet, erhält mit dem Aufstiegsbonus I einmalig 2.000 Euro. Der Aufstiegsbonus II in Höhe von 2.500 Euro honoriert im Anschluss an eine erfolgreiche Weiterbildung den Weg in die Selbständigkeit. Das Angebot wird gut nachgefragt, die Resonanz ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
Weitere Informationen:
Fotos: MWVLW-RLP / Alexander Sell
Themen
Schlagwörter
Von

Alexander Kessler
IHK Pfalz
Redakteur für Print, Web und Social Media im Bereich Öffentlichkeitsarbeit der IHK Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Die Wettbewerbsfähigkeit Europas sichern
Die Wettbewerbsfähigkeit Europas sichernDie DIHK hat im Sommer 2023 zehn Leitlinien für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Europa vorgelegt.
Nachhaltigkeitsgesetzgebung: Anforderungen wachsen
Nachhaltigkeitsgesetzgebung: Anforderungen wachsenDie deutsche und europäische Nachhaltigkeitsgesetzgebung nimmt Unternehmen bei der Einhaltung von Sorgfaltspflichten und Reporting-Standards immer stärker in die Pflicht. Wie sollten Unternehmen damit umgehen?Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)...
Diskutiertes PFAS-Verbot könnte ungeahnte Konsequenzen haben
Diskutiertes PFAS-Verbot könnte ungeahnte Konsequenzen habenSeit 2007 soll die europäische Chemikalienverordnung REACH für ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sorgen. Wie bei der Industrieemissionsrichtlinie steht auch hier eine Novellierung an. Daran arbeitet die EU-Kommission bereits seit 2021.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
0 Kommentare