
Botschafter für biologische Baustoffe
Ob Baustoff, Dämm- oder Heizsystem: eiwa Lehm GmbH aus Bisterschied plant und baut nachhaltig ökologisch bis in die Details, die CO2-Bilanz dabei immer im Blick. Da biologische Baustoffe laut Firmenchef Waldemar Eider trotz aller Lippenbekenntnisse zum nachhaltigen Bauen immer noch ein Nischenthema sind, leistet eiwa Lehm außerdem Aufklärung: mit Seminaren für Bauherren, Handwerker und Architekten, ab diesem Jahr sogar mit einer eigenen Akademie.
BEB, so heißt das Bildungs- und Lehrgangszentrum für Erhaltungstechniken alter Bausubstanz, das der erfahrene Baubiologie-Experte, gelernte Maurer und Gutachter Eider 2022 auf den Weg bringt. Es handelt sich um eine digitale Plattform sowie praxisbezogene Seminare vor Ort fürs Sanieren im Altbestand und im Neubau; Baustoffkunde und deren Anwendung, detailliert veranschaulicht an Beispielen. Seit 1987 widmet sich der Nordpfälzer der Wissensvermittlung über den Zustand der Bausubstanz, der sachgerechten Sanierung, Projektbegleitung, sowie biologischer und ökologischer Baustofflehre als Weiterbildung.
Video: Sanieren im Altbestand
Video: Rund um den Lehmputz
Die praktische Umsetzung kommt dabei keineswegs zu kurz: Eiwa ist vor über 30 Jahren mit dem Restaurieren historischer Bauten gestartet, unter anderem des ältesten Fachwerkhauses in Deutschland aus dem 13. Jahrhundert. Dazu kamen Sanierungsaufträge an Schlössern, Kathedralen, Fachwerk- und Sandsteinbauten. In diesem Zusammenhang beschäftigte sich Eiwa ab 1991 mit der Erforschung des natürlichen Baustoffs Lehm, um ihn zeitgemäß leicht verarbeitbar zu machen.
Lehm ist reine Erde
Heute ist das Unternehmen auf Entwicklung und Herstellung von Lehmbaustoffen spezialisiert. Die Produktpalette reicht von Lehmfarben und -putz über Lehmsteine bis hin zu Lehmbauplatten. Sämtliche Lehm- und Kalkfarben, -putze und -grundierungen sind verarbeitungsfertig im Portfolio. Ferner stellt das Unternehmen Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie Stroh, Holz, Schilfrohr, Hanf und Flachs her. Wandelemente als Systeme für Innendämmung, Decken- und Wandheizung runden das Angebot ab.

Herr Waldemar Eider, erfahrener Baubiologe-Experte, gelernter Maurer und Gutachter, plant und baut nachhaltig ökologisch bis in die Details.
Lehmprodukte verfügen über Eigenschaften, die sich positiv auf das Raumklima auswirken. So gilt Lehm als guter Wärme- und Luftfeuchtigkeitsspeicher. Und: Der natürliche Baustoff Lehm lässt sich gut recyceln. „Über Baustoffrecycling wird viel gesprochen, aber wenn ich Beton recycle, ist es immer noch Beton, mehrfach gebrannt und mit Zusatzstoffen durchmischt. Lehm dagegen ist immer Erde“, so Eider. „Biologische Baustoffe wie Lehm verbrauchen wenig Energie in der Herstellung, etwa ein Zehntel des Energieaufwandes von Beton. Lehm trocknet von allein an der Luft und hat tolle Klimaeigenschaften.“ Ein besonderer Clou: Lehmbaustoffe hat Eiwa im sogenannten ‚grünen Baustoffregal‘ zusammengefasst, das umfangreich bestückt für Profis und Bauherren in Baumärkten bereitsteht.
Stroh – von Natur aus überzeugend
Ein weiteres Beispiel aus dem nachhaltigen Ideenfundus von eiwa Lehm sind Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen: zum Beispiel die Strohdämmplatte, ein Produkt aus der Natur, das jährlich nachwächst und als Langstroh angebaut wird. „Stroh ist ein Alleskönner“, so Eider. „Es schützt gegen die Hitze im Sommer und ebenso gegen Kälte im Winter. Auf diese Weise entsteht ein behagliches Wohnklima zu jeder Jahreszeit.“ Strohdämmplatten leiten Wärme nur sehr gering, speichern sie aber umso besser. Sie nehmen überflüssige Luftfeuchte auf und geben sie bei Bedarf an den Raum ab. Denn Stroh erzeugt ein eigenes Silikat, wie man an der glänzenden Oberfläche sehen kann, und besitzt damit eine wasserabstoßende Außenhaut. „Wir bei eiwa Lehm betreiben Greenbuilding statt Greenwashing“, resümiert der umtriebige Firmenchef.
Bilder: Firmenfotos

Strohdämmplatten, ein Produkt aus der Natur. Sie leiten Wärme nur sehr gering, speichern Sie aber um so besser und sorgen für ein behagliches Wohnklima.
Themen
Schlagwörter
Von

Anette Konrad
Freie Wirtschafts-Journalistin für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
Einzelhandel vor vielen Widrigkeiten, die in Summe wirken
Einzelhandel vor vielen Widrigkeiten, die in Summe wirkenHeiner Wölfling erhebt überall dort unermüdlich die Stimme, wo es um die Zukunft des Einzelhandels geht. „Weil es diesem landauf, landab alles andere als gut geht, ist das besonders wichtig“, wie er betont. Als gestandener Unternehmer und Ratsmitglied der Stadt...
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
0 Kommentare