Im Biergarten mit einem frisch gezapften „kühlen Blonden“ den Tag ausklingen lassen, stand monatelang auf dem „Corona-Index“. Erst langsam wagt sich die Gastronomie wieder an so etwas wie Normalität heran.
Die neuesten Beiträge mit diesem THEMA
„Ohne Überbrückungshilfen nicht zu stemmen“
Kurzinterview zu den Auswirkungen der Pandemie mit Birgit Neuhardt, Inhaberin des Damenbekleidungshauses Mode Franck in Zweibrücken.
Eine feste Größe im Textil-Einzelhandel
Aus dem früheren Sport Franck ist heute das Damenbekleidungshaus Mode Franck geworden. Nicht nur der Standort, auch die Ausrichtung änderte sich über die vergangenen 100 Jahre.
Wenn die Brezel zur Pizza wird
Von der charakteristischen, geschlungenen Form ist zwar nichts mehr übrig, doch die Herkunft ist eindeutig: Brezelteig als Pizzaboden – hergestellt wird die Brizza im pfälzischen Herxheim.
FitLine offizieller Ausrüster des Koreanischen Tischtennis-Verbands
Zweite Kooperation der PM-International Gruppe aus Speyer mit einem Sportverband im Asien-Pazifik-Raum.
Größer, moderner – und optimal platziert
Der Orthopädieschuhtechnik-Spezialist Solor hat in Pirmasens neu gebaut. Sehen Sie hier die Bildergalerie des modernen Gabäudes.
Respect – Initiative mit klarem Standpunkt
Die Designerin Claudia Bias aus Bobenheim-Roxheim ist Initiatorin der Respect-Kampagne, die auf den respektvollen Umgang miteinander im realen wie auch virtuellen Leben aufmerksam machen möchte.
Gemeinsam sicher einkaufen
Am 8. März haben die Läden in Rheinland-Pfalz wieder geöffnet, begleitet von der Aktion „Gemeinsam sicher einkaufen“. Doch was sagen die Händler zu den Bedingungen? Stimmen auch Sie ab.
Provinz war gestern: die Region als Marke
Neue Wege geht die Westpfalz: Der Landstrich möchte sich als Marke etablieren und hat dafür ein mehrsprachiges Regional-Online-Portal entwickelt.
„Gemeinsam Bewegen“ – Skulptur versteigert
Eine Charity-Aktion der Heidelberg IT Management GmbH erzielte im Dezember 12.500 Euro zugunsten der „Water Is Right“ Foundation (WIR) von Musiker Rolf Stahlhofen.
Pirmasens schafft Platz für City-Projekt
Vor rund 15 Jahren stellte die Kaufhalle in Pirmasens ihren Betrieb ein. Nun wird das Gebäude abgerissen.
„Jeder hat eine zweite Chance verdient“
Helmut Glas, in der dritten Generation Chef des Landgasthofs Jägerstübchen in Neustadt-Hambach, gibt deshalb auch Azubis mit einem schwierigen Hintergrund eine Chance
Alle Themenbereiche
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen

Rückblick: Neumitglieder-Veranstaltung in Pirmasens
Rund 40 Unternehmer kamen im November zur zur zweiten Ausgabe der Neumitglieder-Veranstaltung ins IHK-Dienstleistungszentrum Pirmasens.

Muss sich die Arbeitswelt für die Generation Z ändern?
Geht das aus eigener Kraft oder ist auch die Politik in der Pflicht?PRO: Bei der TWL AG und unserem Tochterunternehmen TWL Netze GmbH befinden sich derzeit 61 Azubis und duale Studenten in der Ausbildung – die meisten von ihnen stammen aus der Generation Z...

Blackout
Kommt er oder kommt er nicht? Das ist die Frage, die mir derzeit oft gestellt wird. Die ehrliche Antwort ist: Ich weiß es nicht. Das ist die Krux mit der Mathematik seltener Ereignisse, denn ein solches wäre ein flächendeckender Blackout.

„Betriebe können sofort Energie einsparen“
Interview mit Markus Mettler, dem Urheber des Erfolgsprojekts „Energiescouts“. Markus Mettler ist technischer Betriebsleiter bei ebm-papst, dem mit 2,3 Milliarden Euro Umsatz und fast 15.000 Mitarbeitern führenden Hersteller von Ventilatoren und Antrieben. Vor zwölf Jahren hat Mettler das Ausbildungsprojekt „Energiescouts“ erfunden, mit dem Auszubildende für Energieeffizienz und Klimaschutz sensibilisiert werden. Nun erhielt er vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck und DIHK-Präsident Peter Adrian die Ehrenurkunde für sein Engagement. Hier erklärt er, warum das Projekt nicht nur der Umwelt hilft, sondern auch die Betriebe und ihre Azubis weiterbringt.