Sind wirtschaftliche Sanktionen ein geeignetes Mittel, um politische Ziele durchzusetzen – auch wenn sie vielleicht Nachteile für die heimischen Unternehmen bedeuten?
Die neuesten Beiträge mit diesem THEMA
Europa am Scheideweg
Als wären zwei Jahre Corona-Krise, hohe Energiepreise und gestörte Lieferketten noch nicht genug: Der Krieg in der Ukraine schraubt all diese wirtschaftlichen Widrigkeiten auf ein völlig neues Niveau hoch.
Wählen Sie die neue IHK-Vollversammlung!
Bis zum 5. April entscheiden Sie darüber, wer Ihre Interessen in den nächsten sechs Jahren im wichtigsten IHK-Gremium, der Vollversammlung, vertritt.
Selbstverwaltung durch Öffentlich-rechtliche Kammern als Standortvorteil
Deutsche Kammern sind nicht privat-, sondern öffentlich-rechtlich als Selbstverwaltungsorganisationen der Wirtschaft in ihrer Region verfasst.
Kontrovers: Fußgängerzone Pirmasens
Soll die südliche Hauptstraße in Pirmasens für den Autoverkehr geöffnet werden?
Inflation: das bislang unterschätzte Risiko
Zahlreiche Experten, unter ihnen die EZB, haben diesem Trend über lange Zeit hinweg zugesehen und sprachen von einem vorübergehenden Phänomen, während andere Experten – leider in der Minderheit – bereits vor Monaten vor der Gefahr einer sich verfestigenden Inflation warnten.
Wirtschaften nach Naturgesetzen – wer trägt die Verantwortung?
Immer mehr Menschen hinterfragen das System und haben sich auf den Weg zu verändertem Wirtschaften gemacht. Die plurale Ökonomik gewinnt an Gehör, die Forderung ist klar: Weg von harten Zahlen, die Wirtschaftswissenschaften sollen interdisziplinärer werden.
Kontrovers: Gendern und Diversity
Kontrovers diskutiert: Wie viel Gewicht geben Sie den Themen Gendern und Diversity? Stimmen Sie ab!
Fortschritt – ja bitte!
Es ist gewählt – nun muss die neue Regierung alles daransetzen, ihre wichtigen wirtschaftspolitischen Vorhaben zügig umzusetzen.
Soziale Medien und Falschinformationen: Was tun?
Weitgehend fehlende Qualitätskontrollen führen dazu, dass Falschinformationen auf sozialen Netzwerken entstehen. Rund 50 Prozent der Nutzer glauben diese auch.
Infrastruktur ist eine Daueraufgabe unabhängig von Krisen
Die knappen personellen Kapazitäten werden jetzt für den Wiederaufbau der Verkehrswege in den Hochwasserkatastrophengebieten benötigt. Das geht nur zulasten anderer wichtiger Infrastrukturprojekte.Die knappen personellen Kapazitäten werden jetzt für den Wiederaufbau der Verkehrswege in den Hochwasserkatastrophengebieten benötigt. Das geht nur zulasten anderer wichtiger Infrastrukturprojekte.
Kontrovers: Sind Exportverbote eine Antwort auf die Marktlage? – PRO
Deutschland muss als Standort für die Industrie im Gesamtpaket attraktiv bleiben. Ein Exportverbot wäre deshalb zumindest ein Zeichen.
Alle Themenbereiche
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen

Ein kleines Idyll mit großem Potenzial
Auch wenn die meisten Touristiker den pfälzischen Weinbau aus Marketinggründen eher im südlichen Teil der Pfalz verorten, haben Kenner längst auch die „Randgebiete“ für sich entdeckt. Zum Beispiel das idyllische Zellertal in der Nordpfalz. In Zellers Weinlounge in Albisheim lassen sich seit vergangenem Sommer nun auch die edlen Tropfen vor Ort verköstigen.

„Den Menschen als Ganzes sehen“
Inzwischen konkurrieren alle Unternehmen um Fachkräfte – egal, wie groß sie sind. Insbesondere gilt das jedoch für die IT- und Datenverarbeitungsberufe.

Kontrovers: Investieren in China?
Der Staat rät mittlerweile von Investitionen in China ab: Haben sich die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China verschlechtert?

Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?
Plätzchen und Glühwein sind für mich ganz eng mit der Weihnachtszeit und der Pfalz verbunden. Ähnlich geht es mir auch mit Wohlstand, Arbeitsplätzen und der Globalisierung.