Unser Unternehmen ist in einem Nischenmarkt mit starker Exportorientierung tätig. Ein Exportverbot wäre für uns eine Katastrophe.
Die neuesten Beiträge mit diesem THEMA
Intellektuelle Lockdowns in der Wissenschaft
Komplexe Gesellschaften zeichnen sich durch Teilsysteme aus, die dann gut funktionieren, wenn sie keine systemfremden Ziele verfolgen.
Steuer- und Abgabenpolitik – das Damoklesschwert in Zeiten klammer Kommunen
Kommunale Sparhaushalte, Forderungen nach Steuererhöhungen und das Ende der Corona-bedingten Schonfrist für Gemeinden mit Geldsorgen: Die Steuer- und Abgabenpolitik in Rheinland-Pfalz droht sich zu einem Damoklesschwert für den Wirtschaftsstandort zu entwickeln.
Kontrovers: Windräder im Pfälzerwald – eine gute Idee? – CONTRA
Aus Sicht des Klimawandels ist die Energiewende nicht aufzuhalten und unumgänglich.Trotzdem empfinde ich, dass es ein irreparabler Fehler wäre, die Tür des Pfälzerwaldes für die Windkraftindustrie zu öffnen. Es wäre fatal, diese geschichtsträchtige Natur und...
Kontrovers: Windräder im Pfälzerwald – eine gute Idee? – PRO
Ich liebe es, in der Natur zu sein. Der Status des Pfälzerwalds als UNESCO-Biosphärenreservat soll und darf nicht gefährdet werden.Klar ist aber auch, dass wir für uns und die nachfolgenden Generationen im Sinne des Klimaschutzes und der regionalen Wertschöpfung...
Das Hambacher Schloss
Ein offener, aber wehrhafter Ort der Demokratie Das Hambacher Schloss gilt als „Wiege der deutschen Demokratie“. In der jüngsten Vergangenheit war das Schloss jedoch mehrfach Schauplatz rechtspopulistischer Veranstaltungen, die unter anmaßenden und irreführenden...
Wirtschaftliche Belange stärker berücksichtigen!
Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung: SPD, Grüne und FDP haben sich auf eine Neuauflage der Ampelkoalition geeinigt und setzen in ihrem Koalitionsvertrag ressortübergreifend auf drei große Schwerpunkte:1. Gestaltung der Innenstädte der Zukunft. Ich freue mich...
Kontrovers: Preiserhöhung nach Corona? – CONTRA
Wir werden im auf Speisenumsätze in den Genuss einer Mehrwertsteuer-Senkung von 19 Prozent auf 7 Prozent kommen. Diese Rendite von 12 Prozent sollte uns helfen, auf Preiserhöhungen zu verzichten.
Kontrovers: Preiserhöhung nach Corona? – PRO
Der Handel wird nicht umhinkommen, durch Preiserhöhungen zu versuchen, die erheblichen Verluste wenigstens zum Teil auszugleichen.
Nur als solidarische Gesellschaft haben wir eine Zukunft
Deutschland droht in der Pandemie die Tugend der Solidarität abhanden zu kommen. Solidarität ist jedoch keine sozialdemokratische Floskel, sondern der Kitt in unserer Gesellschaft.
Partizipation und Meinungsbildung in fragmentierten Öffentlichkeiten
Noch immer reden viele Menschen allgemein von DEM Internet als Informationsquelle, Dienstleister und Erlebnisraum. Doch diese universelle Perspektive wird dem Phänomen Netzkommunikation nicht gerecht. Diskutieren Sie mit!
Kontrovers: Das Schrems-II-Urteil – PRO
Stimmen Sie ab, und diskutieren Sie mit über die Vor- und Nachteile des Schrems-II-Urteils.
Alle Themenbereiche
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen

Wasserstoff: Beispiele aus der Praxis
Wie können Unternehmen Wasserstoff technologisch sinnvoll einsetzen? In der Pfalz gibt es einige vielversprechende Ansätze.

Grüne Importe
Viel Sonne und Wind, viel Platz: Die Voraussetzungen, um grünen Wasserstoff zu produzieren, sind in zahlreichen Ländern weit günstiger als in Deutschland.

Martin Martin Personaldienstleistungen GmbH feiert 10-jähriges Firmenjubiläum
IHK überreicht Ehrenurkunde an Martin Martin, für unternehmerische Leistung und Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region.

Wasserstoff – Energie der Zukunft
Wasserstoff kann in vielen Einsatzgebieten ein potenzieller Treiber für Wirtschaft und Beschäftigung sein. Es gibt vielversprechende Ansätze – auch in der Pfalz. Am besten erzeugt man Wasserstoff dort, wo es genug grünen Strom gibt.