
„Darauf könnt ihr ein Leben lang stolz sein“
Statt Feier: IHK Pfalz überrascht Absolventen mit Glückwünschen von Comedian Christian „Chako“ Habekost – erstes Video im neuen YouTube-Kanal der IHK Pfalz
Eine gelungene Überraschung: Über 300 Absolventen erhielten als kleinen Trost für die abgesagte Abschlussfeier eigens ein kurzweiliges „Glückwunsch-und-Respekt-für-eure-Leistung-Video“ des bekannten Comedians Chako. Produziert wurde es von der IHK Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Hörfunksender bigFM.Eine gelungene Überraschung: Über 300 Absolventen erhielten als kleinen Trost für die abgesagte Abschlussfeier eigens ein kurzweiliges „Glückwunsch-und- Respekt-für-eure-Leistung-Video“ des bekannten Comedians Chako. Produziert wurde es von der IHK Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Hörfunksender bigFM.
Vier Minuten lang nimmt Chako, der die Feier sonst moderiert, die Absolventen virtuell an die Hand: Er babbelt in bestem Pälzisch, wie die Absolventenfeier im Palatinum Mutterstadt so abgelaufen wäre.
„Stellt euch vor, ihr würdet hier einrollen und einen Parkplatz suchen, erst keinen finden, dann doch, dann würdet ihr reingehen, mit euren Familien, und gleich gibt’s das Zeugnis, so feierlich alles“, erzählt Chako begeistert, zeigt das Palatinum und setzt sich in die leeren Stuhlreihen. Hier wären über 500 Gäste und Ehrengäste anwesend, die fertigen Industrie und Fachmeister, Fachwirte, Fachkaufleute und Betriebswirte aus allen vier Weiterbildungszentren der IHK Pfalz. „Aber dieses Jahr geht’s nicht – da kann man nix machen.“
Chako spricht augenzwinkernd auch am Rednerpult, lobt die Leistung der Absolventen, die jahrelang auf ihren Abschluss hingearbeitet haben. „Darauf könnt ihr ein Leben lang stolz sein“, und zeigt in seiner unnachahmlichen Art die Meisterbriefe und Urkunden, die die Absolventen statt auf der Bühne nun per Post bekommen haben. Zum Schluss erhebt er sein Glas Sekt: „Alla-hopp, nun lasst es krachen!“
Das Video ist gleichzeitig das erste auf dem neuen YouTube-Kanal der IHK Pfalz. Bewegtbild wird in der künftigen Kommunikation der Kammer einen größeren Raum einnehmen, und der Kanal wird im kommenden Jahr vermehrt befüllt werden. Zu sehen sind dort bereits amüsante Ausschnitte vom Videodreh mit Chako – reinklicken lohnt sich!

Christian „Chako“ Habekost beim Videodreh des Überraschungs-Clips. Aufgrund von Corona musste die Feier leider entfallen – auf diesem Weg können die Absolventen jedoch zumindest digital anstoßen.
Fotos: IHK Pfalz
Themen
Schlagwörter
Von

Monika Lorenz
Projektkoordinatorin Fachkräftesicherung IHK Pfalz
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
Einzelhandel vor vielen Widrigkeiten, die in Summe wirken
Einzelhandel vor vielen Widrigkeiten, die in Summe wirkenHeiner Wölfling erhebt überall dort unermüdlich die Stimme, wo es um die Zukunft des Einzelhandels geht. „Weil es diesem landauf, landab alles andere als gut geht, ist das besonders wichtig“, wie er betont. Als gestandener Unternehmer und Ratsmitglied der Stadt...
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
0 Kommentare