
Die Arbeitswelt von morgen
Dezentral arbeiten, Arbeitswege ersparen, neue Kontakte knüpfen – das bietet die 1000 Satellites GmbH mit ihren drei Coworking Spaces in der Metropolregion. Auf angestellte Pendler und Selbstständige warten modern eingerichtete Arbeitsplätze in ansprechendem Ambiente.
„Mandelblüte“ und „Schubkärchle“ heißen zwei Besprechungsräume im Satellit Neustadt – ganz typisch für die Coworking Spaces des StartUps, die in der Gestaltung der Räumlichkeiten jeweils Elemente der Region aufnehmen. Historische Bausubstanz wie die alte Vinothek des Weingutes Dr. Bürklin-Wolf in Wachenheim oder das Quarttier Hornbach in Neustadt verbinden sich mit modernen Arbeitsplätzen zu einer inspirierenden Arbeitsatmosphäre. „Wir kommen selbst aus Unternehmen und wissen, was es braucht, um gut arbeiten zu können“, sagt Geschäftsführerin Caro Windlin. Und genau das haben sie und ihre Mitgründer Markus Hummelsberger und Gregory von Abendroth versucht, in Raumgestaltung und Design umzusetzen.
Laptop einstöpseln und los geht’s
Neben den Einzelarbeitsplätzen im großzügigen Open Office gibt es Relax- und Kommunikationsbereiche sowie Besprechungsräume. Video- und Telefon-Boxen garantieren Diskretion. Die Schreibtische sind höhenverstellbar, davor stehen ergonomische Bürostühle. Schnelles Internet gibt es natürlich auch. „Sie müssen nur Ihren Laptop mitbringen, ihn in die Dockingstation einstöpseln und können arbeiten“, erläutert Windlin.
Wozu noch pendeln?
Die Idee zu den Gemeinschafts-Arbeitsplätzen entwickelten die Gründer aus der eigenen Erfahrung: „Wir haben festgestellt, dass wir unsere Arbeit nicht unbedingt am Arbeitsplatz erledigen müssen. Wozu also noch pendeln?“, blickt Windlin auf die Anfänge zurück. Ziel von 1000 Satellites sei es, eine professionelle und inspirierende Arbeitsumgebung für mobiles Arbeiten zu schaffen.
Auch Berufstätige, die zuhause keinen vernünftig ausgestatten Arbeitsplatz haben, oder aber sich im Homeoffice alleine fühlen, gehören zur Zielgruppe.

Drei gleichberechtigte Geschäftsführer: Caro Windlin, Markus Hummelsberger und Gregory von Abendroth (v.l.n.r.)
„Es treffen sich bei uns Menschen, die sich sonst nicht getroffen hätten. Daraus entstehen Gespräche und Ideen sowie neue Netzwerke, die man sonst nicht gehabt hätte“, berichtet sie von den ersten Erfahrungen mit den Spaces. Das Konzept kommt gut an: „Die Kunden finden es extrem spannend“.
Die drei Gründer entwickelten ihr StartUp seit Mai 2019 als Venture Team im Gründerzentrum der BASF. Im Dezember 2021 erfolgte die Ausgründung und das Unternehmen firmiert seitdem als eigenständige GmbH. 1000 Satellites beschäftigt 13 Mitarbeiter und bietet derzeit Satelliten in Neustadt (31 Arbeitsplätze), Wachenheim (24 Plätze) und Mannheim (105) an, über Partner können auch Coworking-Flächen in Heidelberg, Darmstadt und Stuttgart genutzt werden.
Ihr Coworking-Space-Angebot, so sind die drei gleichberechtigten Geschäftsführer Windlin, von Abendroth und Hummelsberger überzeugt, hat sehr gute Wachstumschancen, denn die Arbeitswelt habe sich durch Corona verändert. So werden sie noch weitere Satelliten in der Region etablieren – der nächste kommt in diesem Winter hinzu.
Themen
Schlagwörter
Von

Dirk Leibfried
Freier Wirtschafts-Journalist für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Die sechste Generation geht in die Verantwortung
Die sechste Generation geht in die VerantwortungDie 6. Generation geht bei Rose Druck in die Verantwortung. Diese Stab-Übergabe ist sorgfältig vorbereitet: Auf 36 Monate ist der Prozess ausgelegt, bei dem Linn Rose im Familienunternehmen Rose Druck in Landau zunächst an der Seite ihres Vaters Bernd Rose schrittweise die Verantwortung übernehmen wird.
Im Jubiläumsjahr neue Ära eingeläutet
Im Jubiläumsjahr neue Ära eingeläutetViel vorgenommen hat sich der neue Inhaber des Trainings- und Cardio-Geräteherstellers ERGOFIT. Das 75-jährige Firmenjubiläum bot den idealen Rahmen dafür, die Partner unter den Gästen darauf einzustimmen.
Von Dynamo & Higgs zum Hightech-Fernsehstudio
Von Dynamo & Higgs zum Hightech-FernsehstudioDie 1986 gegründete Full-Service-Agentur Reppa hat für das deutschlandweit bekannte Technik- und Mitmachmuseum, eine umfassende Kampagne konzipiert und umgesetzt.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
„Den Menschen als Ganzes sehen“
„Den Menschen als Ganzes sehen“Inzwischen konkurrieren alle Unternehmen um Fachkräfte – egal, wie groß sie sind. Insbesondere gilt das jedoch für die IT- und Datenverarbeitungsberufe.
Kontrovers: Investieren in China?
Kontrovers: Investieren in China?Der Staat rät mittlerweile von Investitionen in China ab: Haben sich die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China verschlechtert?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?Plätzchen und Glühwein sind für mich ganz eng mit der Weihnachtszeit und der Pfalz verbunden. Ähnlich geht es mir auch mit Wohlstand, Arbeitsplätzen und der Globalisierung.
Wasserstoff: Beispiele aus der Praxis
Wasserstoff: Beispiele aus der PraxisWie können Unternehmen Wasserstoff technologisch sinnvoll einsetzen? In der Pfalz gibt es einige vielversprechende Ansätze.
Ich habe selbst schon in zwei der Spaces (Neustadt und Wachenheim) gearbeitet und kann es nur empfehlen: Man trifft dort interessante Menschen, hat eine tiptop technische Ausstattung (selbst für hybride Events) und kann sich auch gut für Konzentrationsphasen zurückziehen. Sehr empfehlenswert, die 1000Satellites-Spaces!