Die Misere als Booster

von | 26.04.2022 | Weltweit

Seit 150 Jahren kommen zuverlässige Pumpen und Armaturen aus Frankenthal: Rund um den Globus beschäftigt KSB in Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service mehr als 15.000 Menschen. Für einen verlässlichen Betrieb weltweit sorgen 190 Servicestätten mit mehr als 3.500 Wartungs- und Servicemitarbeitern. Wie sich sie Weltwirtschaft aktuell verändert, beschreibt Rainer Michalik, Leiter Integriertes Management & Nachhaltigkeit bei KSB und Vorsitzender des IHK-Außenwirtschaftsausschusses, im Interview.

Wie beurteilen Sie die aktuelle Entwicklung vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine?

„Das Rad der Globalisierung wird gerade zurückgedreht: Russland ist durch weitreichenden Sanktionen isoliert, die Boykottmaßnahmen scheinen zu greifen. Wir fragen uns als europäischer Hersteller, wie verlässlich wird der Wirtschaftspartner Russland zukünftig noch sein und kann man auf ihn verzichten? Da durchschnittlich nur zwei Prozent der deutschen Ausfuhren nach Russland gehen, schwerpunktmäßig Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und chemische Industrie, lautet die Antwort Ja. Wobei es auch pfälzische Mittelständler gibt, die ihr Hauptgeschäft dort haben und damit natürlich stark betroffen sind. 

Ein anderes Thema sind Rohstoffe bzw. Energie aus russischen Quellen: 55 Prozent unseres Erdgasbedarfs, 35 Prozent Erdöl und 50 Prozent Steinkohle kommen von dort. Ein schneller und kostengünstiger Wechsel ist utopisch. Doch auch für Russland gestaltet sich die Suche nach neuen Abnehmern – wie etwa China – nicht einfach.“

Welche Auswirkungen haben die geopolitischen Konflikte auf KSB als internationale Unternehmensgruppe?

„Wir haben Dependancen sowohl in der Ukraine als auch in Russland und sind momentan sehr besorgt um unsere ukrainischen Mitarbeiter in der Vertriebsniederlassung. Zurzeit sind sie noch sicher untergebracht. In Russland hat KSB in den vergangenen zehn Jahren viel investiert, im Raum Moskau beschäftigen wir rund 100 Mitarbeiter in den Bereichen Service und Gebäudetechnik. Selbstverständlich tragen wir die Sanktionen gegen Russland vollumfänglich mit. Unsere materiellen Verluste halten sich in Grenzen. In China sind wir weitaus stärker engagiert, wir haben mehrere Fertigungswerke dort.  Außerdem ist China immer noch ein Wachstumsmarkt, den wir aus dem Land heraus bedienen können.“

Was muss Ihrer Ansicht nach von Politik und Wirtschaft getan werden, damit sich eine Entwicklung hin zu einer für alle Beteiligten erfolgreichen Geoökonomie vollziehen kann?

„Aus der Vergangenheit betrachtet war die Globalisierung der Lieferketten ein Erfolgsmodell: niedrige Produktionskosten, preisgünstige Logistik, kleine Lager. Mit Zusammenbruch vermeintlich stabiler Lieferketten wurde der Wunsch nach immer höherer Kosteneffizienz auf den Prüfstand gestellt. Zuverlässigkeit wird plötzlich zum weitaus höheren Gut. Fertigungstiefen werden wieder nach Deutschland geholt, Lager werden ausgebaut. Das führt mittelfristig zu höheren Kosten, die auch die Verbraucherpreise nach oben treiben werden. Doch ich sehe durchaus positive Effekte in der Misere. Sie ist ein Weckruf für die Wirtschaft, sich neu aufzustellen, und ein Katalysator in vier unterschiedlichen Bereichen:

 

  • Investitionen in Digitalisierung und Automatisierung werden zunehmen, sodass die Vorteile einer Produktion in Billiglohnländern zumindest teilweise kompensiert werden.
  • Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wird abnehmen, die Krise wird die Transformation hin zu erneuerbaren Energien drastisch beschleunigen.
  • Die Abhängigkeit von endlichen Rohstoffen wird abnehmen und gleichzeitig werden schädliche Umweltauswirkungen sinken, und zwar durch eine intelligente Kreislaufwirtschaft.
  • Ein Schub für die Veränderungsmotivation und den Aufbau des Know-hows bei den Beschäftigten. Engagierte Menschen auf jeder Unternehmensebene sind ein wesentlicher Faktor für den Zukunftserfolg.“

Wie können gerade diese vier Herausforderungen positive Effekte haben?

„Sie werden auch bei uns in der Pfalz viele neue Geschäftsmodelle entstehen lassen. Studien belegen, dass innovative Technologien in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, besonders in den Feldern Recycling, Re-Use oder Refurbishing, aber auch Energieeffizienz einen hohen dreistelligen Milliardenbetrag jährlich erwirtschaften können.

Natürlich müssen rasch die politischen Rahmenbedingungen für die drei genannten Entwicklungsbereiche geschaffen und bürokratische Hürden beseitigt werden. Wir brauchen hochattraktive Produkte und Dienstleistungen für die Welt, um in Zukunft bestehen zu können.“

Rainer Mechalik KSB Frankenthal

Rainer Michalik, Leiter Integriertes Management & Nachhaltigkeit bei KSB Frankenthal. FOTO: KSB

Themen

Schlagwörter

Teilen

Von

Marion Raschka
Marion Raschka

Freie Wirtschafts-Journalistin für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.

Diskutieren Sie mit

Die Neuesten Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr von IHK Interaktiv

Verwandte Beiträge

Die neuesten Beiträge

Aus Allen Themenbereichen

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner