
Die Party ist vorbei…
Das ist vielleicht das falsche Bild, denn nicht die Party ist vorbei, sondern die sinnlose Verschwendung von Ressourcen, Steuergeldern, Energie, Lebenszeit und falsch verstandenem Wohlstand gerät endlich ins Kreuzfeuer.
Und da wirkt es geradezu fatal, wenn sich Politiker beim Volk einschmeicheln – zum Beispiel mit Treibstoff- und Energiegutscheinen für alle. Damit auch diejenigen weiterhin mit ihren SUVs aus den Nobelvororten bequem in die Innenstädte fahren und sich über Staus aufregen können, die sich locker auch den doppelten Spritpreis leisten könnten.
Oder eine Mehrwertsteuersenkung für Lebensmittel – auch wieder wirksam für alle und für alles – auch Fleisch. Damit wir weiterhin über zu viele Pfunde auf den Rippen klagen und ungehemmt Lebensmittel wegwerfen können. Sind das die Maßnahmen, die zu mehr Klimaschutz führen, Lebensmittelverschwendung und Massentierhaltung reduzieren und Misswirtschaft und Fehlverhalten endlich auch über den Preis umsteuern? Sicherlich nicht. Das sind ausschließlich Maßnahmen, um das Wahlvolk einzulullen und für sich zu gewinnen. Denn eigentlich sollte man nur den wirklich Bedürftigen unter die Arme greifen. Genau jenen, die durch Misswirtschaft, falsche Versprechungen und Inflation in eine existentielle Schieflage geraten.
Genau diese Inflation wird massiv angeheizt durch all die kleinen und großen (Wahl-)Geschenke und die damit verbundene Ausweitung der Geldmenge. 100 Milliarden hier und 400 Milliarden dort – wie schön ist es doch, Geld auszugeben, das man nicht verdienen muss. Und so mutet es geradezu seltsam an, dass etwa Mercedes ein Rekordergebnis für 2021 ausweist, während die Gemeinschaft gleichzeitig Milliarden für die Kurzarbeit der Mercedes-Mitarbeiter aufgebracht hat…
Deshalb: Wir wollen keine populistischen Schattenkämpfe und mediengerechtes Geschacher wie etwa Atomkraft gegen Tempolimit, sondern entschlossene Politiker, die über Parteigrenzen hinweg und im Schulterschluss mit der Wirtschaft und der Bevölkerung den Weg der großen Transformation einschlagen. Dafür braucht es Mut und die Bereitschaft für Experimente und entschlossenes Handeln. Kein Entweder- oder, sondern ein Sowohl-als-auch: Da brauchen wir sowohl die eMobilität, wie auch eFuels und Wasserstoff, sowohl die Bereitschaft zur Einschränkung und Veränderung wie auch einen Paradigmenwandel und das Abschneiden alter Zöpfe.
Lassen Sie uns gemeinsam konzentriert und ohne Populismus, Greenwashing und Medienwirbel die bereits vorhandenen Lösungen umsetzen, Innovationsgeist fördern, einem Bewusstseinswandel den Weg ebnen und einfach auch bereit sein, eine andere Party zu feiern. Eine Party, die auf Freude statt Konsum setzt, auf Solidarität statt Protz, auf Gemeinschaft statt Ego.
Grafik: Manor Lux | stock.adobe.com – Nuthawut
Themen
Schlagwörter
Von
Fritz Lietsch gibt als Geschäftsführer des ALTOP Verlags auch das Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften heraus. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen CSR und Nachhaltigkeit
und hat dafür den B.A.U.M.-Umweltpreis erhalten.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
„Den Menschen als Ganzes sehen“
„Den Menschen als Ganzes sehen“Inzwischen konkurrieren alle Unternehmen um Fachkräfte – egal, wie groß sie sind. Insbesondere gilt das jedoch für die IT- und Datenverarbeitungsberufe.
Kontrovers: Investieren in China?
Kontrovers: Investieren in China?Der Staat rät mittlerweile von Investitionen in China ab: Haben sich die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China verschlechtert?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?Plätzchen und Glühwein sind für mich ganz eng mit der Weihnachtszeit und der Pfalz verbunden. Ähnlich geht es mir auch mit Wohlstand, Arbeitsplätzen und der Globalisierung.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
„Den Menschen als Ganzes sehen“
„Den Menschen als Ganzes sehen“Inzwischen konkurrieren alle Unternehmen um Fachkräfte – egal, wie groß sie sind. Insbesondere gilt das jedoch für die IT- und Datenverarbeitungsberufe.
Kontrovers: Investieren in China?
Kontrovers: Investieren in China?Der Staat rät mittlerweile von Investitionen in China ab: Haben sich die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China verschlechtert?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?Plätzchen und Glühwein sind für mich ganz eng mit der Weihnachtszeit und der Pfalz verbunden. Ähnlich geht es mir auch mit Wohlstand, Arbeitsplätzen und der Globalisierung.
Wasserstoff: Beispiele aus der Praxis
Wasserstoff: Beispiele aus der PraxisWie können Unternehmen Wasserstoff technologisch sinnvoll einsetzen? In der Pfalz gibt es einige vielversprechende Ansätze.
0 Kommentare