
Digitaler Ausbildungsnachweis: Arbeitserleichterung für Ausbilder
Im prall gefüllten Arbeitsalltag manchmal eine aufwändige Pflicht: die Bearbeitung der täglich oder wöchentlich abgegebenen Ausbildungsnachweise der Azubis. Abhilfe schafft der Digitale Ausbildungsnachweis: ein kostenloses Angebot der IHK Pfalz, das die Pflege des Nachweises zeitgemäßer, einfacher und intuitiver gestaltet.
Wenn sich der Ausbildungsbetrieb auf dem Serviceportal Bildung einmal registriert hat und alle Beteiligten ein Nutzerkonto eingerichtet haben, kann es losgehen. Und zwar so:
- Der Ausbilder meldet sich auch auf der Seite ihk.de mit seinen Zugangsdaten an.
- Im Bereich „Ausbildungsfortschritte“ kann jederzeit der aktuelle Wissenstand der eigenen Auszubildenden eingesehen werden. Gleichzeitig kann man sich ein Bild darüber machen, ob die jungen Leute ihre Nachweise auch ordnungsgemäß führen.
- Im Bereich „Azubi-Verwaltung“ werden dem Ausbilder die Azubis angezeigt, deren Nachweise er selbst sichten und freigeben muss.
- Falls dem Azubi zusätzlich zum Ausbilder ein Ausbildungsbeauftragter zugeordnet ist, kann mit Hilfe des „Azubi-Planers“ festgelegt werden, wer in diesem Fall für die Kontrolle und Freigabe der Nachweise verantwortlich ist. Eine praktische Funktion, wenn Azubis während ihrer Ausbildung mehrere Stationen im Betrieb durchlaufen.
- Im Bereich „Berichtshefte“ erfährt der Ausbilder, ob ein Nachweis zur Kontrolle vorliegt. Er kann Berichtshefteinträge ansehen, bei Bedarf kommentieren und zur erneuten Bearbeitung zurückgeben. Wenn die Einträge fehlerhaft oder nicht aussagekräftig genug sind, können Berichtsheftwochen zurückgewiesen werden. Andernfalls kann der Ausbilder die Berichtsheftwochen akzeptieren.
Vorteile des Digitalen Ausbildungsnachweises:
ist überall und jederzeit auf allen Geräten verfügbar
direkter Austausch zwischen allen Beteiligten
Schluss mit der Zettelwirtschaft: Ausdrucken unnötig
Hilfe-Center / Support
kostenlos
Ein brandneues Video-Tutorial erklärt das Ganze Schritt für Schritt:
Themen
Schlagwörter
Von

Kira Hinderfeld
Freie Wirtschafts-Journalistin für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
„Betriebe können sofort Energie einsparen“
„Betriebe können sofort Energie einsparen“Interview mit Markus Mettler, dem Urheber des Erfolgsprojekts "Energiescouts". Markus Mettler ist technischer Betriebsleiter bei ebm-papst, dem mit 2,3 Milliarden Euro Umsatz und fast 15.000 Mitarbeitern führenden Hersteller von Ventilatoren und Antrieben. Vor zwölf Jahren hat Mettler das Ausbildungsprojekt "Energiescouts" erfunden, mit dem Auszubildende für Energieeffizienz und Klimaschutz sensibilisiert werden. Nun erhielt er vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck und DIHK-Präsident Peter Adrian die Ehrenurkunde für sein Engagement. Hier erklärt er, warum das Projekt nicht nur der Umwelt hilft, sondern auch die Betriebe und ihre Azubis weiterbringt.
Schulterschluss der Region gefordert
Schulterschluss der Region gefordertDer Ausbau der erneuerbaren Energien in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) muss rasch und dauerhaft Fahrt aufnehmen, um den stark steigenden Strombedarf der Region zu decken. Dabei wird die Region auch weiterhin auf Stromimporte angewiesen sein.
Oberste Maxime: Energieeffizienz
Oberste Maxime: EnergieeffizienzMit 75.000 Tonnen Flüssigeisen im Jahr gehört ACO Guss als hochtechnisiertes Unternehmen mit Stammsitz in Kaiserslautern zu den führenden Eisengießereien Europas. Ein Unternehmen mit hohem Energieverbrauch, das schon seit Langem nachhaltige Ziele verfolgt.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Kinosaal der neuen Generation
Kinosaal der neuen GenerationDer Niedergang der Kinos wurde in den letzten Jahrzehnten immer mal wieder beschworen. Und auch wenn die Pandemie den meisten Kinobetreibern mächtig zugesetzt hat und mit Streaming Diensten wie Netflix zusätzliche Konkurrenz erwachsen ist, bleibt ein Kino Erlebnis unerreicht. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, hat das Broadway Kino in Ramstein seine Kinosäle aufwändig renoviert und umgestaltet.
Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringen
Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringenEd-media forscht zu maßgeblichen Themen wie Digitalisierung und Lean-Management – die Ergebnisse schließlich werden über Projekt- und Weiterbildungsangebote in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) getragen.
Wie klingt der Kicker?
Wie klingt der Kicker?Sich mit seinem digitalen Endgerät zu unterhalten, ist nicht erst seit Alexa und Siri möglich. Conversational Computing, heißt das dann im Fachjargon. Eine Lauterer Agentur hat jetzt mit lecta ein Produkt entwickelt, das auch die semantische Logik integriert – und so die Printausgabe des Fachmagazins „kicker“ in eine Art Hörbuch verwandelt.
Weil im Katastrophenfall jede Sekunde zählt
Weil im Katastrophenfall jede Sekunde zähltAlles begann mit ihrem Ehrenamt beim Technischen Hilfswerk (THW). Studenten der Hochschule Kaiserslautern hatten sich in den Kopf gesetzt, ein modulares Gestell für Rettungsmaterialien auf Lkw-Anhängern zu entwickeln, um im Ernstfall wertvolle Zeit zu sparen. Mit ihrer Geschäftsidee schufen die drei Wirtschaftsingenieure Lukas Kalnik, Trang Lam und Jan Schnellhaaß sowie der Maschinenbauingenieur Markus Weidmann ein Produkt, das es auf dem Markt bislang nicht gab.
0 Kommentare