
Gewinner von „Jugend gründet“ ausgezeichnet
Dr. Marius Melzer, Gründungsberater der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz, hat die Siegerurkunde an den Gewinner des Regio Cup Pfalz des bundesweiten Wettbewerbs „Jugend gründet“ an Mario Schweikert vom Leibnitz-Gymnasium Neustadt an der Weinstraße, überreicht.
Schweikerts App „Vine Leaf Desease and AI“ identifiziert Rebkrankheiten mit Hilfe von Smartphonebildern. Die Jury des Regio Cup Pfalz zeigte sich von seiner Idee überzeugt. Auf Platz zwei folgte das Team Qi-Tech Industries aus Oppenheim und Nervegear aus Pirmasens belegte den dritten Platz.
Schweikert will mit seiner App die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz nutzen, um den Pestizideinsatz im Weinbau zu reduzieren. Der von seiner Mentorin Maria Theresa Licka unterstützte Schüler, hofft darauf, seine App auch im Bundesfinale vorstellen zu dürften.
3 Fragen an das Team „INFOrmAtIc Teens“
Was hat Sie zur Teilnahme an Jugend gründet bewogen?
Am Anfang suchten wir nach einer Projektidee, die zum einen die positive Anwendung und Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz veranschaulicht und zum anderen einen essentiellen, nachhaltigen Beitrag zur für unsere Umwelt leistet. Da wir beide in Weinanbaugebieten leben, kamen wir so auf die Idee den massiven Pestizideinsatz durch den Einsatz von KI zu reduzieren und entwickelten zunächst unser Proof-of-Concept. Als nächster Schritt stand nun die Entwicklung eines marktfähigen Produktes und Erstellung eines rentablen Businessmodelles an.
„Gründen “ steht leider nicht im Lehrplan der Schulen, daher war bzw. ist es immer noch für uns umso wertvoller, dass es mit Jugend Gründet eine so großartige außerschulische Möglichkeit gibt an dieses Thema kompetent herangeführt zu werden.
Wie haben Sie den Pfalz Cup erlebt?
Der Pfalz-Cup war für uns eine richtige Herausforderung und wir hatten viel Respekt davor, unser Projekt vor einer realen hochkarätigen Jury zu präsentieren zu dürfen. Rückblickend war es ein sehr wichtiges und positives Ereignis und auch eine hervorragende Übung für uns. Wir bekamen sehr viel konstruktives Feedback, Verbesserungsideen und, auch sehr wichtig, durch den Vortrag von Herrn Krämer (Vorax-IT) interessante praktische Einblicke in den Alltag des Gründens.
Daher an dieser Stelle nochmal vielen Dank an die IHK Pfalz für die Organisation und Ausrichtung des Pfalz Cups! Da wir als Schüler recht jung und unerfahren sind ist gerade für uns eine externe Evaluierung und die Anregungen von extrem großer Bedeutung und in unserem Falle dann auch ein großer Motivationsschub.

Welche Ziele verfolgen Sie im weiteren Wettbewerb?
Nach dem erfolgreichen Abschließen der Businessplanphase und den Pitchevents sind wir nun in der Planspielphase, in welcher wir nochmals alles geben werden und praktische Skills für unsere Gründung erlernen. Der krönende Abschluss wäre für uns natürlich die Reise in das Mekka der IT- Start -Up Welt, ins Silicon Valley, um dort dann z.B. im HanaHaus unser Produkt zu pitchen.
Themen
Schlagwörter
Von

Alexander Kessler
IHK Pfalz
Redakteur für Print, Web und Social Media im Bereich Öffentlichkeitsarbeit der IHK Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Energiewende: Weltneuheit in Mainz ausgezeichnet
Energiewende: Weltneuheit in Mainz ausgezeichnet„Futura" heizt Industriehallen unabhängig der Energiequelle – Sonderprämie „Innovative Technologien für den Klimaschutz“ beim Technologiewettbewerb Success
Bildergalerie: Landesbeste ausgezeichnet
Bildergalerie: Landesbeste ausgezeichnetWirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat 67 Meister, Fachwirte sowie weitere Fortbildungsabsolventen mit dem Landesbestenpreis ausgezeichnet. Sehen Sie hier die Bildergalerie des Abends!
TRK-Innovationspreis NEO2021
TRK-Innovationspreis NEO2021Der NEO2021 – Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe – zeichnet in diesem Jahr Entwicklungen aus, mit denen sich Unternehmen erfolgreich den Herausforderungen der Zeit stellen.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Bessere ÖPNV-Anbindung für Unternehmen gefordert
Bessere ÖPNV-Anbindung für Unternehmen gefordertSorgenfrei einsteigen und losfahren, und das zum günstigen Preis. Das neue Deutschlandticket soll Menschen dazu bewegen, den umweltfreundlichen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu nutzen. Doch das beste Ticket nützt nichts, wenn Bus und Bahn nicht fahren.
Nachhaltige Gewerbegebiete: Fit für die Zukunft (Teil 2)
Nachhaltige Gewerbegebiete: Fit für die Zukunft (Teil 2)Bei Gewerbegebieten sollte das Thema Mobilität daher immer schon bei der Entwicklung mitgedacht werden.
Nachhaltige Gewerbegebiete: Fit für die Zukunft (Teil 1)
Nachhaltige Gewerbegebiete: Fit für die Zukunft (Teil 1)Industrie- und Gewerbeflächen sind knapp. Bereits heute übersteigt die Nachfrage der Unternehmen das Flächenangebot deutlich. Zugleich steigen die Anforderungen an eine nachhaltige Nutzung und Gestaltung der Flächen.
IHK-Neubau am Ludwigsplatz
IHK-Neubau am LudwigsplatzAlle Infos zum Umzug der IHK Pfalz und zum Neubau in Ludwigshafen.
0 Kommentare