solor31

Größer, moderner – und optimal platziert

von | 30.03.2021 | Arbeitswelten

35 Jahre lang hatte der Orthopädieschuhtechnik-Spezialist Solor seinen Sitz in der Pirmasenser City stetig erweitert. Als dieser nicht mehr Schritt halten konnte, sind jetzt Neubau und innerstädtischer Umzug gefolgt – in direkter Nähe zu weiteren schuhfachlichen Einrichtungen aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung.

1986 gegründet, zählt Solor heute zu den europaweit führenden Herstellern von Komponenten für Orthopädieschuhtechnik. Ein 150 Seiten starker Katalog listet über 600 Modelle, die Orthopädieschuhmachereien für die Maßfertigung kundenindividueller Schuhe auf Basis eingesandter Leisten zur Auswahl stehen.

Platzmangel erfordert Neuorientierung Ein medizinischer Schuh darf durchaus modisch und auch ein echter Hingucker sein, lautet das Erfolgsrezept. Jährlich rund 6 Millionen Euro setzen Edith und Matthias Birke mit der Solor Schuhforschung und Entwicklung GmbH und dem fertigenden Schwesterunternehmen Birke Schuhhaus & Orthopädie GmbH um. Mutter und Sohn teilen sich die Leitung des in dritter Generation inhabergeführten Familienunternehmens, dessen Wurzeln bis 1952 reichen. Zu den 100 Beschäftigten gehören fünf Auszubildende aus dem kaufmännischen und lederverarbeitenden Bereich.

Klicken Sie sich hier durch die Bildergalerie von Solor:

„Wir sind aus allen Nähten geplatzt“, erinnert sich Matthias Birke. Sein Investitionsentscheid fiel vor der Pandemie, war aber auch rückblickend alternativlos. Ohnehin bewegt sich Solor im Gesundheitsbereich und musste daher durch Corona nur vergleichsweise geringe Umsatzeinbußen hinnehmen; auch Kurzarbeit blieb erspart. Auf „Jammern auf hohem Niveau“ mag er insofern verzichten. 

Synergien durch räumliche Nähe
Bei der Standortsuche kam ihm die Stadt entgegen. So wurde der Kauf eines 8.000 Quadratmeter großen Grundstücks im Konversionsgebiet Husterhöhe ermöglicht, das ursprünglich als Erweiterungsfläche für die Hochschule reserviert war. Damit wollte man die per se in Pirmasens stark vertretene Schuhkompetenz mit anderen einschlägigen Einrichtungen aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung weiter bündeln.

In direkter Nachbarschaft befinden sich etwa die Uni mit ihren schuh- und lederspezifischen Studiengängen wie
der Orthopädieschuhtechnik, aber auch Prüf- und Forschungsinstitut e. V. (PFI) und International Shoe Competence Center Pirmasens gGmbH (ISC) mit der Deutschen Schuhfachschule (DSF).

Wertvoller Effizienzgewinn
Rund 5,5 Millionen Euro sind in den 3.300 Quadratmeter großen Neubau geflossen. Das moderne Gebäude bietet verbesserte intralogistische Prozesse für ein deutliches Plus an Effizienz in allen Bereichen. Mehr Platz für Warenein- und -ausgang sowie die unmittelbare Nähe zur B 10 mit Anbindung an die A 8 beziehungsweise die A 62 optimieren zudem die Logistik.

Solor hat den Umzug genutzt, um den Maschinenpark der Produktion zu erweitern und zu modernisieren wie auch um einen Forschungsbereich für Neuentwicklungen einzurichten. Der ambitionierte Umzug unter anderem mit Ab- und Wiederaufbau der schweren Schneidetische, Stanz- und Spaltmaschinen ist geglückt – im Januar
2021 wurde der laufende Betrieb an den neuen Standort verlagert. 

www.solor.de

Fotos: Rüdiger Buchholz

Themen

Schlagwörter

Teilen

Von

Andreas Becker
Andreas Becker

Freier Wirtschafts-Journalist für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.

Diskutieren Sie mit

Die Neuesten Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr von IHK Interaktiv

Verwandte Beiträge

Die neuesten Beiträge

Aus Allen Themenbereichen