
IHK-Wahl: Gemeinsam aus Verantwortung
119 Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich um die 85 Sitze der IHK-Vollversammlung. 69 Kandidaten sind Mitglieder der amtierenden Vollversammlung, die übrigen 50 treten neu an. Je stärker die pfälzische Wirtschaft hinter ihrer IHK steht, desto größer ist ihr Gewicht in der wirtschaftspolitischen Diskussion. Und gerade in schwierigen Zeiten ist eine starke Stimme der Wirtschaft wichtig. In der neuen Legislaturperiode geht es um nicht weniger als den Aufbruch in die Nach-Corona-Zeit.
Wie kommen wir aus der aktuellen Krise heraus? Wie gestalten wir die Nach-Corona-Zeit? In welchem Verhältnis sollten Ökonomie und Ökologie stehen? Wie geht es weiter mit der Digitalisierung? All dies wollen Unternehmer nicht einfach hinnehmen, sondern selber mitentscheiden. Der Staat wirkte in der Krise zuweilen überfordert; da entwickelt die Idee der IHK eine besondere Strahlkraft: Die Wirtschaft organisiert sich selbst, und zwar umfassender als in Branchenverbänden, wo die Großen auch den größten Einfluss ausüben. Keine andere Organisation ist so nah dran an der Unternehmenswirklichkeit in all ihren Ausprägungen wie die IHK.
Die Vollversammlung besteht aus Unternehmern, die bereit sind, über die Grenzen ihres Betriebes und ihres Standorts hinaus zu denken und zu handeln. Die Pfälzer Unternehmen brauchen starke Vertreter, die energisch und kompetent die Themen der Wirtschaft vorantreiben. Die IHK-Wahl ist die perfekte Gelegenheit, dafür zu sorgen. Wer sich an der IHK-Wahl beteiligt, sagt „Ja“ zu Eigeninitiative und Verantwortung.
Erfahren Sie mehr über die Arbeit der VV:
Mit Ihrer Stimme…

… entscheiden Sie mit darüber, wofür die IHK sich einsetzt.
… verschaffen Sie der IHK die Legitimation, gegenüber Politik und Verwaltung für die Interessen der Wirtschaft einzutreten.
Weitere Informationen:
Alle Informationen zur IHK-Wahl und die ausführlichen Profile aller Kandidaten, die sich zur Wahl stellen, finden Sie unter www.pfalz.ihk24.de/IHK-Wahl.
Die Briefwahl findet vom 7. März bis 5. April 2022 statt. Zwischen dem 7. und dem 11. März ruft ein Callcenter die Mitgliedsunternehmen an, um sie an die Wahl zu erinnern. Nutzen Sie Ihr Stimmrecht und entscheiden Sie mit, wer die Interessen Ihrer Branche und Ihrer Region im „Parlament der Wirtschaft“ vertritt.
Themen
Schlagwörter
Von

Sabine Fuchs-Hilbrich
Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der IHK Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
„Betriebe können sofort Energie einsparen“
„Betriebe können sofort Energie einsparen“Interview mit Markus Mettler, dem Urheber des Erfolgsprojekts "Energiescouts". Markus Mettler ist technischer Betriebsleiter bei ebm-papst, dem mit 2,3 Milliarden Euro Umsatz und fast 15.000 Mitarbeitern führenden Hersteller von Ventilatoren und Antrieben. Vor zwölf Jahren hat Mettler das Ausbildungsprojekt "Energiescouts" erfunden, mit dem Auszubildende für Energieeffizienz und Klimaschutz sensibilisiert werden. Nun erhielt er vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck und DIHK-Präsident Peter Adrian die Ehrenurkunde für sein Engagement. Hier erklärt er, warum das Projekt nicht nur der Umwelt hilft, sondern auch die Betriebe und ihre Azubis weiterbringt.
Schulterschluss der Region gefordert
Schulterschluss der Region gefordertDer Ausbau der erneuerbaren Energien in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) muss rasch und dauerhaft Fahrt aufnehmen, um den stark steigenden Strombedarf der Region zu decken. Dabei wird die Region auch weiterhin auf Stromimporte angewiesen sein.
Oberste Maxime: Energieeffizienz
Oberste Maxime: EnergieeffizienzMit 75.000 Tonnen Flüssigeisen im Jahr gehört ACO Guss als hochtechnisiertes Unternehmen mit Stammsitz in Kaiserslautern zu den führenden Eisengießereien Europas. Ein Unternehmen mit hohem Energieverbrauch, das schon seit Langem nachhaltige Ziele verfolgt.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Kinosaal der neuen Generation
Kinosaal der neuen GenerationDer Niedergang der Kinos wurde in den letzten Jahrzehnten immer mal wieder beschworen. Und auch wenn die Pandemie den meisten Kinobetreibern mächtig zugesetzt hat und mit Streaming Diensten wie Netflix zusätzliche Konkurrenz erwachsen ist, bleibt ein Kino Erlebnis unerreicht. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, hat das Broadway Kino in Ramstein seine Kinosäle aufwändig renoviert und umgestaltet.
Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringen
Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringenEd-media forscht zu maßgeblichen Themen wie Digitalisierung und Lean-Management – die Ergebnisse schließlich werden über Projekt- und Weiterbildungsangebote in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) getragen.
Wie klingt der Kicker?
Wie klingt der Kicker?Sich mit seinem digitalen Endgerät zu unterhalten, ist nicht erst seit Alexa und Siri möglich. Conversational Computing, heißt das dann im Fachjargon. Eine Lauterer Agentur hat jetzt mit lecta ein Produkt entwickelt, das auch die semantische Logik integriert – und so die Printausgabe des Fachmagazins „kicker“ in eine Art Hörbuch verwandelt.
Weil im Katastrophenfall jede Sekunde zählt
Weil im Katastrophenfall jede Sekunde zähltAlles begann mit ihrem Ehrenamt beim Technischen Hilfswerk (THW). Studenten der Hochschule Kaiserslautern hatten sich in den Kopf gesetzt, ein modulares Gestell für Rettungsmaterialien auf Lkw-Anhängern zu entwickeln, um im Ernstfall wertvolle Zeit zu sparen. Mit ihrer Geschäftsidee schufen die drei Wirtschaftsingenieure Lukas Kalnik, Trang Lam und Jan Schnellhaaß sowie der Maschinenbauingenieur Markus Weidmann ein Produkt, das es auf dem Markt bislang nicht gab.
0 Kommentare