
IHK zum Mitmachen
Ob Ausbildungsthemen, Existenzgründungsfragen oder wirtschaftspolitische Anliegen: Die bundesweit 79 Industrie- und Handelskammern setzen sich für die Wirtschaft in ihrer jeweiligen Region ein. Doch die Organisationen sind keine Selbstläufer, sie leben vom Engagement ihrer Mitglieder. Sich gemeinsam zu engagieren, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, macht stark. Etwa 5.400 Menschen engagieren sich in der IHK Pfalz als Prüfer, in Ausschüssen und Arbeitskreisen, in der Vollversammlung und im Präsidium.
Sie bietet ihren rund 80.000 Mitgliedsunternehmen zahlreiche Mitmach-Möglichkeiten:
Netzwerke, an denen sich Unternehmen direkt und aktiv beteiligen können (Tischrunden, Arbeitskreise, Ausschüsse)
Netzwerke, an denen die IHK beteilig ist (DIHK, AHKs, regionale und lokale Netzwerke)
Beteiligung und Interessenvertretung
Vom Außenwirtschaftsausschuss über den Arbeitskreis Fachkräftesicherung bis hin zum Netzwerk ZukunftsRegion Westpfalz: Mehr als zwei Dutzend Gremien für unterschiedliche Themen und Branchen stehen Mitgliedern unter dem Dach oder mit Beteiligung der IHK Pfalz zur Verfügung. Und das nicht nur fürs Inland: Dank der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) können Mitglieder auf ein weltweites Netz zugreifen. Exportorientierte Pfälzer Unternehmen haben damit praktisch überall auf der Welt eine Anlaufstelle, wenn sie vor dem Schritt ins Ausland stehen oder auch schon Jahre vor Ort aktiv sind.
Engagierte Mitgliedsbetriebe erfüllen eine gute Idee mit Lebenskraft und bringen mit immer neuen Themen die wirtschaftliche Entwicklung in der Pfalz voran. Tibor Müller, Hauptgeschäftsführer der IHK Pfalz, spricht im Interview über die Herausforderungen für Haupt- und Ehrenamt:
Warum sollten sich Unternehmer in der IHK Pfalz engagieren?
„Wir als IHK sind die Einzigen, die das Gesamtinteresse der Unternehmen vertreten – etwa gegenüber der Politik, für die wir ein geschätzter Partner sind. Wir identifizieren Anliegen, sammeln sie und geben sie an die Politik weiter. Gemeinsam können wir bürokratische Hemmnisse ausbügeln oder zumindest abmildern. Ein konkretes Beispiel: In regelmäßigen Gesprächen mit der Landesregierung ist es uns gelungen, relevante Regelungen in den Corona-Bekämpfungsverordnungen unbürokratisch und pragmatisch auszugestalten. Die Mitmach-Angebote der IHK Pfalz anzunehmen, bringt Unternehmen viele Vorteile. Wir appellieren an unsere Mitglieder: Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie an und erzählen uns von Ihrem Anliegen! Für praktisch alle Erfordernisse unternehmerischen Handelns leistet die IHK Unterstützung und hält Serviceleistungen bereit.“
Welche Mitmach-Themen werden in Zukunft für die IHK Pfalz und ihre Mitglieder wichtig werden?
„Was mit aller Härte zurückkommt – das haben wir im Sommer 2021 beobachtet – ist der Fachkräftemangel über nahezu sämtliche Branchen. Und verbunden damit eines unserer wichtigsten Gebiete: die Ausbildung. Um Kräfte zu finden und zu binden, bieten wir viele Formate zum Erfahrungsaustausch an und machen zahlreiche Beratungsangebote. Zudem freuen wir uns über jede Unternehmerin und jeden Unternehmer, der sich als Prüfer engagiert. Was außerdem Fahrt aufnimmt, sind die Themen Rohstoff- und Energiepreise. Wir unterstützen bei Fragen wie: Welche Einsparpotenziale gibt es im Unternehmen? Wie kann man Energie günstig beschaffen? Wo kommen erneuerbare Energien her? Wie kann ein Unternehmen seinen CO2-Fußabdruck messen?
Last but not least: Fragen rund um die Digitalisierung begleiten uns auch weiterhin im Tagesgeschäft. Unter dem Stichwort Industrie 4.0 werden verstärkt Produktionsprozesse digitalisiert. Im Handel beschäftigt uns die Entwicklung, dass auch kleine stationäre Händler Online-Angebote machen wollen. Eine aktuelle und durchaus positive Entwicklung ist außerdem, dass sich trotz Krise immer mehr junge Menschen selbständig machen wollen. Dafür bieten wir niederschwellige Beratungsformate an, um sie in Netzwerke einzubinden und unser Know-how weiterzugeben.“
In welchen Bereichen ist die Beteiligung der Mitglieder besonders gefragt?
„Die IHK Pfalz ist sehr breit aufgestellt: Mitgliedsunternehmen sollten sich nicht scheuen, egal mit welchem Problem aus der betrieblichen Praxis auf uns zuzukommen. Entweder wir können direkt helfen oder wir wissen, wer es kann. Die letzten beiden Jahre waren durch die Coronakrise geprägt, was viele Fragen zum Arbeitsschutz und rund um die Digitalisierung aufgeworfen hat. Auch der Wunsch nach Bürokratieabbau, eigentlich ein Dauerbrenner, bekam mit Corona noch einmal Schub. Wir haben mit und für unsere Mitglieder vor allem nach schlanken Konzepten gesucht, etwa für Förderanträge oder Hygienemaßnahmen.“
Wie präsentiert die IHK Pfalz Ihre Mitmach-Angebote transparent und zukunftsfähig?
„Neben den klassischen Formaten wie Präsenz-Tischrunden und Workshops bieten wir schon seit zwei Jahren verstärkt digitale Formate an wie etwa die Open Kammer, digitale Tischrunden und virtuelle Gremiensitzungen. Außerdem kommunizieren wir unsere Mitmach-Angebote zukünftig einfach und transparent über Social-Media-Kanäle wie Facebook. Der Claim für die anstehende Wahl unserer Vollversammlung „Gemeinsam aus Verantwortung“ bringt es gut auf den Punkt: In der IHK können Unternehmerinnen und Unternehmer gemeinsam Verantwortung für den Wirtschaftsstandort Pfalz übernehmen.“
Dabei sein und mitmachen
Beteiligungsmöglichkeiten neben dem direkten Kontakt zur IHK Pfalz:
Arbeitskreise (Fachkräftesicherung; Schule und Wirtschaft; Tourismus, Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik, Zoll- und Außenwirtschaft)
Ausschüsse (Außenwirtschaft, Berufsbildung, Energie, Handel, Wein und viele mehr)
Prüfungsausschüsse
Netzwerke Sicherheit in der Wirtschaft und Arbeitsschutz
IHK-Forum Unternehmensführung
Beteiligungsportal (z.B. zu Bebauungsplänen und Gesetzgebungsverfahren)
OpenKammer
Tischrunden (regional)
Vollversammlung
Wirtschaftsjunioren
Landesarbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz
Metropolregion Rhein-Neckar
ZukunftsRegion Westpfalz
Eurodistrict Regio Pamina
Technologie-Netzwerk Südpfalz
Trinationale Metropolregion Oberrhein
DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Union Europäischer Industrie- und Handelskammern
Auslandshandelskammern (AHKs)
Weitere Informationen:
pfalz.ihk24.de/Ausschuesse&Arbeitskreise
Bild: stock.adobe.com – Photocreo Bednarek
Themen
Schlagwörter
Von

Marion Raschka
Freie Wirtschafts-Journalistin für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Die sechste Generation geht in die Verantwortung
Die sechste Generation geht in die VerantwortungDie 6. Generation geht bei Rose Druck in die Verantwortung. Diese Stab-Übergabe ist sorgfältig vorbereitet: Auf 36 Monate ist der Prozess ausgelegt, bei dem Linn Rose im Familienunternehmen Rose Druck in Landau zunächst an der Seite ihres Vaters Bernd Rose schrittweise die Verantwortung übernehmen wird.
Im Jubiläumsjahr neue Ära eingeläutet
Im Jubiläumsjahr neue Ära eingeläutetViel vorgenommen hat sich der neue Inhaber des Trainings- und Cardio-Geräteherstellers ERGOFIT. Das 75-jährige Firmenjubiläum bot den idealen Rahmen dafür, die Partner unter den Gästen darauf einzustimmen.
Von Dynamo & Higgs zum Hightech-Fernsehstudio
Von Dynamo & Higgs zum Hightech-FernsehstudioDie 1986 gegründete Full-Service-Agentur Reppa hat für das deutschlandweit bekannte Technik- und Mitmachmuseum, eine umfassende Kampagne konzipiert und umgesetzt.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
„Den Menschen als Ganzes sehen“
„Den Menschen als Ganzes sehen“Inzwischen konkurrieren alle Unternehmen um Fachkräfte – egal, wie groß sie sind. Insbesondere gilt das jedoch für die IT- und Datenverarbeitungsberufe.
Kontrovers: Investieren in China?
Kontrovers: Investieren in China?Der Staat rät mittlerweile von Investitionen in China ab: Haben sich die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China verschlechtert?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?Plätzchen und Glühwein sind für mich ganz eng mit der Weihnachtszeit und der Pfalz verbunden. Ähnlich geht es mir auch mit Wohlstand, Arbeitsplätzen und der Globalisierung.
Wasserstoff: Beispiele aus der Praxis
Wasserstoff: Beispiele aus der PraxisWie können Unternehmen Wasserstoff technologisch sinnvoll einsetzen? In der Pfalz gibt es einige vielversprechende Ansätze.
0 Kommentare