
IHK-Neubau am Ludwigsplatz
Die Mitglieder der Vollversammlung (VV) der IHK Pfalz haben bei ihrer Sitzung im April einstimmig beschlossen, das IHK-Gebäude am Ludwigsplatz abreißen und neu bauen zu lassen.
Aktuelle Videos:
VIDEO: RNF life
IHK Pfalz Hauptgeschäftsführer Dr. Tibor Müller spricht im Rhein-Neckar-Fernsehen über das Projekt und die Hintergründe.
(Beim Klick auf das Bild öffnet sich die Mediathek des RNF in einem neuen Tab.)
Das geplante Gebäude erfüllt die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt – sowohl funktional als auch technisch und ökologisch. In dem Neubau sollen sowohl die IHK Pfalz als auch ihr Weiterbildungszentrum untergebracht werden, das sich bislang in der Bahnhofstraße befindet. Daraus ergeben sich Synergieeffekte in der Nutzung insbesondere der Veranstaltungsräume. Das Gebäude am Bahnhof wird nach dem Neubau verkauft.
Lebenszykluskosten für Neubau geringer als Unterhaltskosten
Eine Studie hatte gezeigt, dass die Lebenszykluskosten für einen Neubau geringer sind als die Unterhaltskosten der beiden bestehenden IHK-Gebäude, bei denen es trotz hoher Instandhaltungskosten einen großen Investitionsstau gibt.
Im Laufe des Entscheidungsprozesses ist eine Sanierung ebenfalls intensiv geprüft worden. Sie hätte jedoch keine kostengünstige und nachhaltige Alternative dargestellt. Die endgültige Entscheidung zum Neubau hatte sich verzögert, da die IHK 2022 aufgrund der globalen Krisen nicht wie gewünscht Festpreis-Angebote erhalten hatte. Durch einen hohen Anteil an Preisgleitklauseln hätte sich eine erhebliche Kostenunsicherheit ergeben.
Nun hat die Vollversammlung dem Pauschalpreis der Bietergemeinschaft unter der neuen Führung der Schifferstadter Firma Heberger zugestimmt. In den vergangenen Monaten wurden die Planungen weiter optimiert und so Einsparpotenziale gehoben. Die Kosten für Abriss und Neubau belaufen sich auf rund 45 Millionen Euro netto.
Umzug schon im Juni
Im Juni 2023 werden die rund 130 IHK-Mitarbeitenden vom Ludwigsplatz in ihr Interimsquartier in der Rheinallee umziehen. Das neue Gebäude am Ludwigsplatz soll im Sommer 2026 fertiggestellt sein. Das Weiterbildungszentrum bleibt weiterhin in der Bahnhofstraße.
NEUE ADRESSE:
67061 Ludwigshafen am Rhein
Karte:

Weitere Informationen:
Info-Flyer zum Umzug:
Auf ihrer Website wird die IHK Pfalz ab sofort über Umzug und Neubau aktuell berichten:
Themen
Schlagwörter
Von

Alexander Kessler
IHK Pfalz
Redakteur für Print, Web und Social Media im Bereich Öffentlichkeitsarbeit der IHK Pfalz.
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Die Wettbewerbsfähigkeit Europas sichern
Die Wettbewerbsfähigkeit Europas sichernDie DIHK hat im Sommer 2023 zehn Leitlinien für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Europa vorgelegt.
Nachhaltigkeitsgesetzgebung: Anforderungen wachsen
Nachhaltigkeitsgesetzgebung: Anforderungen wachsenDie deutsche und europäische Nachhaltigkeitsgesetzgebung nimmt Unternehmen bei der Einhaltung von Sorgfaltspflichten und Reporting-Standards immer stärker in die Pflicht. Wie sollten Unternehmen damit umgehen?Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)...
Diskutiertes PFAS-Verbot könnte ungeahnte Konsequenzen haben
Diskutiertes PFAS-Verbot könnte ungeahnte Konsequenzen habenSeit 2007 soll die europäische Chemikalienverordnung REACH für ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sorgen. Wie bei der Industrieemissionsrichtlinie steht auch hier eine Novellierung an. Daran arbeitet die EU-Kommission bereits seit 2021.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?