Im Jubiläumsjahr neue Ära eingeläutet
Alles begann mit der Willi Resch KG, einer Schuhmaschinen-Manufaktur, die der Namensgeber 1947 in Pirmasens gründete. Sohn Hans begann 1973 parallel, Fahrradergometer herzustellen. Die Diversifizierung sollte in einer Spezialisierung auf Trainings- und Cardiogeräte münden. 1986 folgte die Umfirmierung zu ERGO-FIT. In dritter Generation entwickelte Enkel Michael Resch die Marke zur führenden in weiten Teilen Europas.
Industrieberater erwirbt Unternehmen
Seit 2018 war Holger Krakowski-Roosen für ERGO-FIT beratend tätig, als ihm das Angebot zur Übernahme unterbreitet wurde. Der Professor ist Lehrstuhlinhaber für Angewandte Sportwissenschaften an der Hochschule Hamm, verfügt über lange Beratererfahrung bei Herstellern von Sport- und Medizinprodukten und hat leitende Positionen in der Fitnessindustrie bekleidet. Ein Asset Deal bereitete den Weg, zum Jahreswechsel 2022 das jetzt ERGOFIT GmbH genannte Unternehmen zu erwerben.
Von der Tradition zur Innovation
Sein erklärtes Ziel: Tradition mit Innovation und Wissenschaft zusammenführen, die Marke „made in Germany“ stärken und modernisieren – und ERGOFIT zukunftssicher aufstellen. Die Veränderungen mit flacheren Hierarchien und einem 20 Jahre jüngeren Führungsteam ließen nicht lange auf sich warten. Schon seit 2021 unterhält man neben dem Hauptsitz in Pirmasens mit Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Verwaltung ein kleineres Co-Working-Kreativbüro in Köln; dort sind Marketing und Vertrieb angesiedelt.
In der Nähe zur Sporthochschule und der FIBO Fachmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit liegen aber auch Imagegewinn und wertvolle Potenziale, Nachwuchs zu generieren, wie Krakowski-Roosen konstatiert. Unter den über 100 Mitarbeitenden befinden sich zehn Auszubildende. Dazu zählen dual Studierende im Bereich Produktmanagement genauso wie angehende Kaufleute, Azubis für Fachinformatik, Industrie- und Zerspanungsmechanik sowie Technisches Produktdesign.

Wesentliche Erfolgsfaktoren sind Produktinnovation und Fortschritt. Davon zeugen ein auf der FIBO prämiertes geräuscharmes Rudergerät und die neue Kraftgeräteserie mit Ambiente-Beleuchtung, die gerade in neuen Zielsegmenten wie Fitnessstudios und Hotellerie sehr gut ankommt. Zur Kernklientel zählen REHA-Kliniken und therapeutische Einrichtungen, die eine medizinische Trainingsfläche einrichten möchten. Sie erhalten mit den Geräten in Medizinprodukte-Qualität auch gleich die Software – von ERGOFIT selbst entwickelt und gepflegt.
Nachhaltig erwirtschaftetes Wachstum
Rund 80 Prozent des Geschäfts spielen sich in Europa und dort vor allem in der DACH-Region, Benelux und Skandinavien ab. Das Umsatzniveau der Vorjahre grenzt an zehn Millionen Euro, bis zu 20 Prozent per annum möchte Krakowski-Roosen zulegen. Dafür soll unter anderem das Partnernetzwerk weltweit jährlich um zwei Länder wachsen. Dabei setzt er auf Nachhaltigkeit: „Wir werden die Emissionen mit neuen Technologien in der Fertigung und intelligenten Maßnahmen in unseren Prozessen deutlich reduzieren.
Seit 2020 sorgen bereits Ausgleichszertifikate für Klimaneutralität, jetzt soll der CO²-Fußabdruck aktiv verbessert werden: „Noch im laufenden Jahr ersetzen wir zwölf Diesel-Fahrzeuge durch Elektro- und Hybrid-betriebene. Auf der Agenda steht außerdem ein Investment in den Produktionsmaschinenpark, um den Energieaufwand zu minimieren.“
Foto: Firmenfotos
Themen
Schlagwörter
Von

Andreas Becker
Freier Wirtschafts-Journalist für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
Einzelhandel vor vielen Widrigkeiten, die in Summe wirken
Einzelhandel vor vielen Widrigkeiten, die in Summe wirkenHeiner Wölfling erhebt überall dort unermüdlich die Stimme, wo es um die Zukunft des Einzelhandels geht. „Weil es diesem landauf, landab alles andere als gut geht, ist das besonders wichtig“, wie er betont. Als gestandener Unternehmer und Ratsmitglied der Stadt...
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
0 Kommentare