
Inflation: das bislang unterschätzte Risiko
Vielmehr sorgen die stark angestiegenen Energiepreise auf den internationalen Märkten für einen starken Preisschub, ebenso wie die Kostensteigerungen aufgrund von Liefer- und Transportengpässen, die auf die Verbraucher überwälzt wurden. Gleichzeitig treibt die hohe Nachfrage nach bestimmten Gütern zusätzlich die Preise. Und: Dass die Inflationsrate in den Jahren 2023 und 2024 weiterhin vergleichsweise hoch bleiben wird, liegt an der insgesamt erfreulichen Konjunkturlage mit steigenden Löhnen sowie an den Kosten des Umbaus hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft.
Zahlreiche Experten, unter ihnen die EZB, haben diesem Trend über lange Zeit hinweg zugesehen und sprachen von einem vorübergehenden Phänomen, während andere Experten – leider in der Minderheit – bereits vor Monaten vor der Gefahr einer sich verfestigenden Inflation warnten. Es war höchste Zeit, als die EZB kurz vor Weihnachten doch noch eingestand, dass die Inflation nicht nur vorübergehender Art ist und sich weitaus hartnäckiger hält als ursprünglich angenommen.
Dabei steht vor allem die Gefahr einer Lohn- Preis-Spirale im Raum, die vor dem Hintergrund der andauernden Pandemie unzählige Unternehmen in eine fatale und existenzbedrohende Lage bringen würde. Nun gilt es, mit vereinten Kräften lenkend einzugreifen, um größeren volkswirtschaftlichen Schaden abzuwenden.
Die britische und die amerikanische Notenbank haben sich bereits von ihrer Einschätzung einer vorübergehenden inflationären Tendenz verabschiedet und eine Zinswende eingeleitet bzw. planen diese zur Jahresmitte hin. Dieser Schritt fehlt bisher von der EZB. Aber auch die Politik steht in der Pflicht, ihren Beitrag zu leisten, die Inflationsrate zumindest nicht weiter in die Höhe zu treiben, indem sie zügig die EEG-Umlage abschafft. Auch Pläne der Bundesregierung, den Mindestlohn im Laufe dieses Jahres schrittweise auf zwölf Euro zu erhöhen, tragen nicht unbedingt zur Beseitigung der Inflationsängste bei.
Themen
Schlagwörter
Von

Albrecht Hornbach
Präsident der IHK Pfalz und Vorstandsvorsitzender der Hornbach Holding AG in Neustadt a.d.W. sowie Aufsichtsratsvorsitzender der HORNBACH-Baumarkt-AG, Bornheim.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
„Den Menschen als Ganzes sehen“
„Den Menschen als Ganzes sehen“Inzwischen konkurrieren alle Unternehmen um Fachkräfte – egal, wie groß sie sind. Insbesondere gilt das jedoch für die IT- und Datenverarbeitungsberufe.
Kontrovers: Investieren in China?
Kontrovers: Investieren in China?Der Staat rät mittlerweile von Investitionen in China ab: Haben sich die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China verschlechtert?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?Plätzchen und Glühwein sind für mich ganz eng mit der Weihnachtszeit und der Pfalz verbunden. Ähnlich geht es mir auch mit Wohlstand, Arbeitsplätzen und der Globalisierung.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
ScaleART – alles andere ist Spielzeug
ScaleART – alles andere ist SpielzeugSeine Modelle können alles: fahren, baggern, kippen, mit Kränen hochheben: Die Nutzfahrzeug-Modelle von Bernd Brand haben haargenau die gleichen Funktionen wie ihre großen Brüder - egal, ob Kipplader, Unimog oder Kranwagen.
Kinosaal der neuen Generation
Kinosaal der neuen GenerationAuch wenn die Pandemie den Kinos mächtig zugesetzt hat und mit Streaming Diensten Konkurrenz erwachsen ist, bleibt ein Kino Erlebnis unerreicht. Damit dies auch in Zukunft so ist, hat das Broadway Kino in Ramstein seine Kinosäle aufwändig renoviert.
Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringen
Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringenEd-media forscht zu maßgeblichen Themen wie Digitalisierung und Lean-Management – die Ergebnisse schließlich werden über Projekt- und Weiterbildungsangebote in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) getragen.
0 Kommentare