
Junge Menschen sensibilisieren
Die IHK Pfalz bietet im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende eine Qualifizierungsmaßnahme für Azubis an. Die Azubis sollen als Energie-Scouts in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen.
Die Energie-Scouts 2022/2023 sind Ende November mit zwei Workshops gestartet. Die Teilnahme ist für pfälzische Ausbildungsbetriebe kostenfrei. Alle Ausbildungsberufe sind willkommen, eine Spezialisierung wird nicht vorausgesetzt. Das erste Modul „Einführung in die Energieeffizienz“ vermittelt ein grundlegendes Verständnis von der Erzeugung bis zum Verbrauch sowie Kenntnisse der Energieeffizienz. Im folgenden Modul geht es um Kommunikation, Projektarbeit sowie um die Arbeit mit Messgeräten.
Im Rahmen der Qualifizierung sollen die Azubis gemeinsam mit ihren Ausbildungsleitern oder einem Energie-Ansprechpartner im Betrieb ein eigenes Energieeffizienzprojekt konzipieren und durchführen. „Der praktische Teil vor Ort im Unternehmen läuft dann bis März 2023“, so IHK-Pfalz-Energieexpertin Sarah Sousa. „Danach bewerten wir in einer Fachjury die unterschiedlichen Projekte. Die rheinland-pfälzische Abschlussveranstaltung wird im April 2023 stattfinden.“ Energie- Scout-Teams, die es mit ihrem Projekt in die bundesweite Auswahl schaffen, fahren im Sommer gemeinsam nach Berlin zum Finale.
Sousa zählt unter den Mitmach-Betrieben viele „Stammkunden“, größere Betriebe vor allem, meist mit eigener Ausbildungswerkstatt. Aber auch kleine und mittlere Unternehmen nutzen die Chance, ihre Azubis für das Thema zu begeistern und ihnen eine zusätzliche Qualifizierung anzubieten – ein Beispiel ist Stadler + Schaaf, siehe Artikel „Energiefressern auf der Spur“.
Themen
Schlagwörter
Von

Marion Raschka
Freie Wirtschafts-Journalistin für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
„Betriebe können sofort Energie einsparen“
„Betriebe können sofort Energie einsparen“Interview mit Markus Mettler, dem Urheber des Erfolgsprojekts "Energiescouts". Markus Mettler ist technischer Betriebsleiter bei ebm-papst, dem mit 2,3 Milliarden Euro Umsatz und fast 15.000 Mitarbeitern führenden Hersteller von Ventilatoren und Antrieben. Vor zwölf Jahren hat Mettler das Ausbildungsprojekt "Energiescouts" erfunden, mit dem Auszubildende für Energieeffizienz und Klimaschutz sensibilisiert werden. Nun erhielt er vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck und DIHK-Präsident Peter Adrian die Ehrenurkunde für sein Engagement. Hier erklärt er, warum das Projekt nicht nur der Umwelt hilft, sondern auch die Betriebe und ihre Azubis weiterbringt.
Schulterschluss der Region gefordert
Schulterschluss der Region gefordertDer Ausbau der erneuerbaren Energien in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) muss rasch und dauerhaft Fahrt aufnehmen, um den stark steigenden Strombedarf der Region zu decken. Dabei wird die Region auch weiterhin auf Stromimporte angewiesen sein.
Oberste Maxime: Energieeffizienz
Oberste Maxime: EnergieeffizienzMit 75.000 Tonnen Flüssigeisen im Jahr gehört ACO Guss als hochtechnisiertes Unternehmen mit Stammsitz in Kaiserslautern zu den führenden Eisengießereien Europas. Ein Unternehmen mit hohem Energieverbrauch, das schon seit Langem nachhaltige Ziele verfolgt.
Energiefressern auf der Spur
Energiefressern auf der SpurDass es in Sachen Energiesparen nicht immer um gewaltige Maßnahmen in großen Unternehmen gehen muss, haben Auszubildende bei Stadler + Schaaf Mess- und Regeltechnik GmbH in Offenbach gezeigt.
Sicher versorgt?
Sicher versorgt?Die aktuelle Krise droht Europas Wirtschaft und damit auch Pfälzer Unternehmen so fundamental zu verändern wie nichts zuvor. Allerdings geht es um weit mehr als nur darum, über den nächsten Winter zu kommen: Es gilt, den Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiv zu erhalten.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
0 Kommentare