Kreislaufwirtschaft

von | 18.11.2020 | Umwelt

Ziel ist es, Kreisläufe zu schließen und Produkte sowie Ressourcen bestmöglich entlang der Wertschöpfungskette zu nutzen. Hinter dem Circular-Economy Modell steckt ein Wandel weg von einem linearen Wirtschaftsmodell hin zu einem System der geschlossenen Kreisläufe, angetrieben durch erneuerbare Energien. Dabei darf sich der Kreislauf-Gedanke nicht nur auf unternehmenseigene Geschäftstätigkeiten konzentrieren. Ein intelligentes Circular-Economy-Konzept setzt voraus, dass es von Beginn an alle Phasen der Produktentwicklung, des Produktionsprozesses, des Produktgebrauchs und der Wiederverwertung integriert:

 

  • Ressourcen so lange wie möglich wiederverwenden und so im Kreislauf halten
  • Abfallprodukte vermeidenProdukte möglichst lange verwenden und effizient nutzen
  • Materialien und Produkte am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwerten

Themen

Schlagwörter

Teilen

Von

Marion Raschka
Marion Raschka

IHK Pfalz

Freie Wirtschafts-Journalistin für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.

Diskutieren Sie mit

Die Neuesten Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr von IHK Interaktiv

Verwandte Beiträge

Die neuesten Beiträge

Aus Allen Themenbereichen