
Nachhaltige Gewerbegebiete: Fit für die Zukunft (Teil 2)
Mobilität schon bei der Entwicklung mitdenken
Bei Gewerbegebieten sollte das Thema Mobilität daher immer schon bei der Entwicklung mitgedacht werden. In der Pfalz sind jedoch viele Gewerbegebiete, zum Beispiel in Speyer und in Kaiserslautern, vor allem in Randzeiten weiterhin nur mit dem Auto erreichbar. „Gerade für Mitarbeitende im Schichtdienst bleibt oft keine andere Wahl als das Auto“, sagt Markisch. „Daher müssen alternative Mobilitätskonzepte auf die Bedürfnisse in den jeweiligen Gewerbegebieten abgestimmt sein.“
In der Praxis kann dies über die Errichtung eines Mobilitätshubs funktionieren. Dabei können sowohl die klassischen Stellplätze als auch alternative Mobilitätsangebote zentral in einem Quartiers- Parkhaus angeboten werden. Auf diese Weise werden große Flächen eingespart, die wiederum dem Gewerbe zur Verfügung stehen. Wer bei der Planung von Gewerbegebieten Nachhaltigkeitskriterien bereits mitdenkt, kann sich anschließend von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifizieren lassen. Ein Gewerbegebiet kann unter verschiedenen Aspekten nachhaltig sein. Die DGNB bietet ein System an, mit dem sich Gewerbegebiete auf ihre Nachhaltigkeit zertifizieren lassen können und somit auch für innovative Unternehmen und junge Arbeitnehmer interessanter werden.
Zertifizierung nachhaltiger Industriestandorte
Bislang wurde die Zertifizierung schon bei mehr als 10.000 Projekten angewendet. Merkmale nachhaltiger Gewerbe- und Industriestandorte sind laut Matthias Schäpers von der DGNB, wenn diese einen Beitrag zum Klimaschutz durch Reduzierung der Klimagase über den gesamten Lebenszyklus leisten, Energie- und Stoffkreisläufe (Circular Economy) auf Standortebene etablieren, sich an den Klimawandel anpassen und die Biodiversität leisteten, Beschäftigten und Besuchern eine hohe Aufenthaltsqualität verschaffen und ein nachhaltiges Mobilitätsangebot bereitstellen. Wichtig ist bei der Entwicklung, dass alle Beteiligten von positiven Beispielen lernen. „Die Ideen sind da, die Umsetzungen vielerorts auch“, sagt Markisch. „Letzten Endes müssen wir das Rad nicht immer neu erfinden.“
Grafik: stock.adobe.com – AllahFoto
Weitere Informationen
Lesen Sie hier den ersten Teil über nachhaltige Gewerbegebiete:
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Die Wettbewerbsfähigkeit Europas sichern
Die Wettbewerbsfähigkeit Europas sichernDie DIHK hat im Sommer 2023 zehn Leitlinien für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Europa vorgelegt.
Nachhaltigkeitsgesetzgebung: Anforderungen wachsen
Nachhaltigkeitsgesetzgebung: Anforderungen wachsenDie deutsche und europäische Nachhaltigkeitsgesetzgebung nimmt Unternehmen bei der Einhaltung von Sorgfaltspflichten und Reporting-Standards immer stärker in die Pflicht. Wie sollten Unternehmen damit umgehen?Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)...
Diskutiertes PFAS-Verbot könnte ungeahnte Konsequenzen haben
Diskutiertes PFAS-Verbot könnte ungeahnte Konsequenzen habenSeit 2007 soll die europäische Chemikalienverordnung REACH für ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sorgen. Wie bei der Industrieemissionsrichtlinie steht auch hier eine Novellierung an. Daran arbeitet die EU-Kommission bereits seit 2021.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?