IHK INTERAKTIV

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Europa Nachhaltigkeitsgesetzgebung

Nachhaltigkeitsgesetzgebung: Anforderungen wachsen

von | 21.09.2023 | IHK

Die deutsche und europäische Nachhaltigkeitsgesetzgebung nimmt Unternehmen bei der Einhaltung von Sorgfaltspflichten und Reporting-Standards immer stärker in die Pflicht. Wie sollten Unternehmen damit umgehen?

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU ändert den Umfang und die Art der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen tiefgreifend. Der Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen nimmt erheblich zu. Das Thema Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zum Beispiel betrifft nicht nur große Unternehmen, sondern indirekt auch kleinere Zulieferer. Denn das Gesetz nimmt nicht nur im eigenen Betrieb die Verantwortung für Menschenrechte, Arbeitsbedingungen und Umweltaspekte in den Blick, sondern eben auch zunehmend bei Partnern und Lieferanten – nicht nur in Übersee, sondern auch vor Ort in Deutschland und Europa.

„In den Unternehmen sollten sich vor allem die Fachleute für Einkauf, Lieferantenmanagement, Qualitätsmanagement, Vertrieb und Compliance-Angelegenheiten fit machen“, rät Sarah Sousa, Referentin für Energie und Umwelt bei der IHK Pfalz. Ein positiver Nebeneffekt sei, dass es sich durchaus als Wettbewerbsvorteil erweisen könne, wenn man das Thema ernst nimmt: „Sowohl Bestandskunden als auch potenzielle Neukunden, die dem LkSG unterliegen, begrüßen es, mit Lieferanten zu tun zu haben, die bereits LkSG-konform agieren – selbst wenn sie (noch) gar nicht direkt vom Gesetz erfasst werden.“

Schon jetzt sind in Deutschland rund 900 Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden betroffen – wenn im nächsten Jahr die Grenze auf 1.000 Mitarbeitende sinkt, werden es noch deutlich mehr. Experten gehen von rund 4.800 direkt betroffenen Unternehmen aus.

ESG

Environmental, Social und Governance, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung: Anhand von verschiedenen Kriterien in diesen drei Bereichen lässt sich Nachhaltigkeit in Unternehmen bewerten.

Themen

Schlagwörter

Teilen

Von

Kira Hinderfeld
Kira Hinderfeld

Freie Wirtschafts-Journalistin für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.

Mehr von IHK Interaktiv

Verwandte Beiträge

Die neuesten Beiträge

Aus Allen Themenbereichen

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner