
Pop-up-Store als Testsprungbrett für eigenen Laden
Die Eröffnung eines Geschäfts zieht langfristige Kosten nach sich. Aber wird es vom Käufer angenommen und läuft auch rentabel? Das können in Pirmasens jetzt Gründungswillige risikofrei ausprobieren.

– Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens
Kurz vor dem „Ich wage es“
Citymanager Constantin Weidlich hatte Ende 2019 die Idee, in bester Lage einen Pop-up- Store einzurichten, um ihn für kurze Testläufe an Gründungswillige unterzuvermieten. „Wir möchten gerade diejenigen erreichen, die sich vor dem ,Ich-wage-es‘ schwertun, die letzte Hürde zu nehmen“, so Weidlich. Diese Scheu gegenüber langfristiger Bindung passe allerdings nicht zu den Vermietungspraktiken. Was aber, wenn ihr Geschäftsmodell dann nicht funktioniert? Der Plan dahinter: Wer glaubhaft versichert, nach dem erfolgreichen Live-Test mit eigenem Laden in der Innenstadt ansässig zu werden, darf sich für zwei bis acht Wochen im Pop-up-Store einmieten. Die subventionierte Wochenmiete von 75 Euro deckt alle Kosten ab, inklusive Fensterdekoration, Einrichtung und Internetzugang. Für die errechnete jährliche Unterdeckung von rund 10.000 Euro konnten lokale Sponsoren gewonnen werden.
An hochfrequentierter Stelle
Bereits im April 2020 wollte dazu die Stadtverwaltung ein direkt am Schloßplatz gelegenes, rund 60 Quadratmeter zählendes Ladenlokal mit schöner Schaufensterfront anmieten. Der Pandemie geschuldet, hat sich der Termin zwar in den Sommer 2021 verschoben. Die beiden ersten Interessenten (aus den Segmenten Kunst und Kunsthandwerk) warten aber schon darauf, mit ihrem bisherigen Nebengewerbe den Schritt in die Selbstständigkeit auszutesten. Eine „Brücke zum Lückenfüllen“ will Weidlich so bauen. Dabei sieht er einen weiteren positiven Nebeneffekt: Im Pop-up-Store regelmäßig immer wieder neue Läden zu haben, würde die Neugierde der Konsumenten immer wieder kitzeln. Und das mache die Pirmasenser Fußgängerzone um eine Attraktion reicher.
Themen
Schlagwörter
Von

Andreas Becker
Freier Wirtschafts-Journalist für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Was Gründende wissen sollten (TEIL 2)
Was Gründende wissen sollten (TEIL 2)Sind ein passender Unternehmensname und eine optimale Gesellschaftsform gewählt, warten weitere juristische Fragen auf die Start-upper. Die IHK hält Musterverträge bereit und gibt rechtliche Erstauskünfte. Die individuelle Vertragsgestaltung ist dagegen Rechtsanwälten vorbehalten.
Was Gründende wissen sollten (TEIL 1)
Was Gründende wissen sollten (TEIL 1)Sind ein passender Unternehmensname und eine optimale Gesellschaftsform gewählt, warten weitere juristische Fragen auf die Start-upper. Die IHK hält Musterverträge bereit und gibt rechtliche Erstauskünfte. Die individuelle Vertragsgestaltung ist dagegen Rechtsanwälten vorbehalten.
Zündende Idee? Dann hilft die IHK beim Gründen! (TEIL 1)
Zündende Idee? Dann hilft die IHK beim Gründen! (TEIL 1)Sich nach der Initialzündung Hals über Kopf ins Unternehmertum zu stürzen, ist ein Spiel mit dem Feuer. Also lieber schon vor der eigentlichen Gründung mit der IHK Pfalz sprechen. Denn die leistet neben der praktischen Gründungsförderung auch eine rechtliche Erstberatung.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
0 Kommentare