
Pop-up-Store als Testsprungbrett für eigenen Laden
Die Eröffnung eines Geschäfts zieht langfristige Kosten nach sich. Aber wird es vom Käufer angenommen und läuft auch rentabel? Das können in Pirmasens jetzt Gründungswillige risikofrei ausprobieren.

– Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens
Kurz vor dem „Ich wage es“
Citymanager Constantin Weidlich hatte Ende 2019 die Idee, in bester Lage einen Pop-up- Store einzurichten, um ihn für kurze Testläufe an Gründungswillige unterzuvermieten. „Wir möchten gerade diejenigen erreichen, die sich vor dem ,Ich-wage-es‘ schwertun, die letzte Hürde zu nehmen“, so Weidlich. Diese Scheu gegenüber langfristiger Bindung passe allerdings nicht zu den Vermietungspraktiken. Was aber, wenn ihr Geschäftsmodell dann nicht funktioniert? Der Plan dahinter: Wer glaubhaft versichert, nach dem erfolgreichen Live-Test mit eigenem Laden in der Innenstadt ansässig zu werden, darf sich für zwei bis acht Wochen im Pop-up-Store einmieten. Die subventionierte Wochenmiete von 75 Euro deckt alle Kosten ab, inklusive Fensterdekoration, Einrichtung und Internetzugang. Für die errechnete jährliche Unterdeckung von rund 10.000 Euro konnten lokale Sponsoren gewonnen werden.
An hochfrequentierter Stelle
Bereits im April 2020 wollte dazu die Stadtverwaltung ein direkt am Schloßplatz gelegenes, rund 60 Quadratmeter zählendes Ladenlokal mit schöner Schaufensterfront anmieten. Der Pandemie geschuldet, hat sich der Termin zwar in den Sommer 2021 verschoben. Die beiden ersten Interessenten (aus den Segmenten Kunst und Kunsthandwerk) warten aber schon darauf, mit ihrem bisherigen Nebengewerbe den Schritt in die Selbstständigkeit auszutesten. Eine „Brücke zum Lückenfüllen“ will Weidlich so bauen. Dabei sieht er einen weiteren positiven Nebeneffekt: Im Pop-up-Store regelmäßig immer wieder neue Läden zu haben, würde die Neugierde der Konsumenten immer wieder kitzeln. Und das mache die Pirmasenser Fußgängerzone um eine Attraktion reicher.

Mirza Karahodža (IHK Rhein-Neckar), Frank Panizza (IHK Pfalz), Jürgen Vogel (IHK Pfalz), Jill Gallard. (britische Botschafterin)
Fotos: Jason Hawkes, IHK Pfalz, Copyright Buddy Bartelsen Impress Picture for British Embassy
Themen
Schlagwörter
Von

Andreas Becker
Freier Wirtschafts-Journalist für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Aus Liebe zur Heimat
Aus Liebe zur HeimatDie Wahl des Standorts ist für viele Gründer eine wichtige Frage, doch auch umgekehrt wird ein Schuh draus: immer dann, wenn die Heimatregion die Idee für das Start-up liefert. Und Pfälzer sind offenbar besonders heimatverbunden.
Waste 2 Value
Waste 2 Value„Mikroorganismen verändern die Westpfalz“ - unter diesem Motto fördert das Bundesforschungsministerium in den kommenden Jahren biobasierte Innovationsprojekte mit bis zu 16 Millionen Euro. Wissenschaft und Wirtschaft in der Westpfalz schaffen mit dem Projekt...
Gründungs-Turbo Digitalisierung
Gründungs-Turbo DigitalisierungInnovationen sind unumgänglich und existenzielle Bestandteile des digitalen Wandels.
Neue Produkte und Geschäftsmodelle für eine digitale Zukunft müssen möglichst schnell, günstig und profitabel auf den Markt. Zusammenarbeit ist häufig der Schlüssel zum funktionierenden digitalen Innovationsprozess. Er kann über Innovationsplattformen oder durch Netzwerke gefunden werden.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
China-Business-Tipps im Jahr des Tigers
China-Business-Tipps im Jahr des TigersAnlässlich des chinesischen Jahres des Tigers 2022 hat das Kompetenzzentrum Greater China Tipps zum China-Geschäft zusammengestellt. Die „TigerTipps“ werden in regelmäßiger Folge veröffentlicht.
Kontrovers: Erweiterung Outlet Zweibrücken
Kontrovers: Erweiterung Outlet ZweibrückenWie bewerten Sie die Erweiterungspläne der Zweibrückener Fashion Outlets? Diskutieren Sie mit!
ÜberlebensKUNST
ÜberlebensKUNSTWir dürfen nicht zulassen, dass die Menschen, die unsere Region lebens- und liebenswert machen, trotz guter epidemischer Lage kein Geld erwirtschaften.
Standortanalyse 2022: Pfälzische Stärken und Schwächen
Standortanalyse 2022: Pfälzische Stärken und SchwächenDie IHK Pfalz hat zum sechsten Mal ihre Standortanalyse durchgeführt: In den acht kreisfreien Städten der Pfalz wurden rund 15.000 Betriebe gebeten, die Bedingungen vor Ort mit Schulnoten zu bewerten. Hier finden Sie die Ergebnisse.
0 Kommentare