
Selbstverwaltung durch Öffentlich-rechtliche Kammern als Standortvorteil
Die Selbstverwaltung eröffnet Freiheitsräume, in der die nüchterne Suche nach sachgerechten Lösungen weder durch kurzfristige ökonomische Vorteilskalküle noch durch ideologischen Gesinnungsdruck überlagert wird. Selbstverwaltung bringt darüber hinaus aber auch die praktische Weisheit erfahrener Führungskräfte zur Geltung.
Selbstverwaltung hat in Deutschland eine lange Tradition. Sie ist in den vergangenen Jahren von Politik und Justiz bestätigt und präzisiert worden – zum Beispiel 2017 vom Bundesverfassungsgericht, das Klagen von Kammermitgliedern gegen die Pflichtmitgliedschaft in der IHK abermals abwies. Zur Begründung nimmt das Gericht unter anderem Bezug auf die Politikberatungsfunktion der Kammern.
Kammern dürfen sich nicht auf Lobbyarbeit zur Durchsetzung finanzstarker Einzelinteressen beschränken. Vielmehr hat die öffentlich-rechtliche Kammer die vielfältigen Interessen ihrer Mitgliedsbetriebe abwägend zu berücksichtigen und dabei insbesondere das Gemeinwohl im Blick zu behalten. So wirken Selbstverwaltungsgremien an demokratischer Willensbildung mit. Als Repräsentanz der regionalen Wirtschaft als ganzer folgen sie einer Logik, die wir neuerdings als „Weisheit der vielen“ (wisdom of the crowd) fassen. Im kammerinternen Abstimmungsprozess hat jedes Unternehmen unabhängig von der Höhe seines Mitgliedsbeitrags eine Stimme. Das verleiht der Vielzahl der Kleinen gegenüber den wenigen Großen Gewicht.
Das Netzwerk der über 140 deutschen Auslandshandelskammern hat weiten Teilen des Mittelstandes den Zugang zu Exportmärkten ermöglicht. Die führende Stellung mittelständischer Betriebe auf Weltmärkten ist im internationalen Vergleich außergewöhnlich: Sie wäre ohne die logistische, rechtliche und organisatorische Unterstützung der Auslandshandelskammern kaum möglich gewesen.
Fazit: Angesichts der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind Logik und Funktionsweise von Selbstverwaltung aktueller denn je – etwa wo es um die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen im nationalen und internationalen Kontext geht. Im Ordnungsgefüge der demokratisch verfassten Sozialen Marktwirtschaft spielen Selbstverwaltungsmechanismen eine wichtige Rolle. Einsichten in deren genaue Funktionsweise und in ihre freiheitssichernde Bedeutung sollten wir daher in Zukunft auch international stärker vermitteln.
(Der Text fasst Auszüge des Artikels zusammen, der am 26.11.21 in der FAZ erschienen ist.)

Mirza Karahodža (IHK Rhein-Neckar), Frank Panizza (IHK Pfalz), Jürgen Vogel (IHK Pfalz), Jill Gallard. (britische Botschafterin)
Fotos: Jason Hawkes, IHK Pfalz, Copyright Buddy Bartelsen Impress Picture for British Embassy
Themen
Schlagwörter
Von

André Habisch
Prof. Dr. André Habisch ist Volkswirt und Theologe und lehrt an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Kontrovers: Erweiterung Outlet Zweibrücken
Kontrovers: Erweiterung Outlet ZweibrückenWie bewerten Sie die Erweiterungspläne der Zweibrückener Fashion Outlets? Diskutieren Sie mit!
ÜberlebensKUNST
ÜberlebensKUNSTWir dürfen nicht zulassen, dass die Menschen, die unsere Region lebens- und liebenswert machen, trotz guter epidemischer Lage kein Geld erwirtschaften.
Kontrovers: Wirtschaftssanktionen
Kontrovers: WirtschaftssanktionenSind wirtschaftliche Sanktionen ein geeignetes Mittel, um politische Ziele durchzusetzen – auch wenn sie vielleicht Nachteile für die heimischen Unternehmen bedeuten?
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
China-Business-Tipps im Jahr des Tigers
China-Business-Tipps im Jahr des TigersAnlässlich des chinesischen Jahres des Tigers 2022 hat das Kompetenzzentrum Greater China Tipps zum China-Geschäft zusammengestellt. Die „TigerTipps“ werden in regelmäßiger Folge veröffentlicht.
Kontrovers: Erweiterung Outlet Zweibrücken
Kontrovers: Erweiterung Outlet ZweibrückenWie bewerten Sie die Erweiterungspläne der Zweibrückener Fashion Outlets? Diskutieren Sie mit!
ÜberlebensKUNST
ÜberlebensKUNSTWir dürfen nicht zulassen, dass die Menschen, die unsere Region lebens- und liebenswert machen, trotz guter epidemischer Lage kein Geld erwirtschaften.
Standortanalyse 2022: Pfälzische Stärken und Schwächen
Standortanalyse 2022: Pfälzische Stärken und SchwächenDie IHK Pfalz hat zum sechsten Mal ihre Standortanalyse durchgeführt: In den acht kreisfreien Städten der Pfalz wurden rund 15.000 Betriebe gebeten, die Bedingungen vor Ort mit Schulnoten zu bewerten. Hier finden Sie die Ergebnisse.
0 Kommentare