
Serious Games: Potenzial und Risiko
Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) öffnet mit „Insight InTU Innovation“ Unternehmen den Zugang zu neuen Technologien und klärt auf über Trends und ihre Einsatzfelder im betrieblichen Kontext.
Bei diesem interdisziplinären Austausch fungiert die TUK als Impulsgeber und potentieller Partner, um Unternehmen in der Sicherung ihres Erfolgs zu unterstützen.
Am 2. Juni, 17 Uhr, laden das Referat Technologie und Innovation (RTI) der TUK und die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz Unternehmen der Region ein zu der „Insight InTU Innovation“-Veranstaltung „Alles nur Spielerei? Serious Games verstehen und einsetzen“. Die Veranstaltung findet online statt, Anmeldeschluss ist am 1. Juni um 12 Uhr.
Was steckt hinter den Begriffen „Serious Games“ und „Gamification“? Welches Potenzial und welches Risiko birgt der Einsatz im Unternehmensumfeld? Prof. Marc Herrlich von der TU Kaiserslautern erläutert die Konzepte und ihre Anwendungsbereiche für Unternehmen der Region. Dabei wird er unter anderen auf die Einsatzfelder Gesundheitsmanagement und Lernen eingehen.
In der Betrachtung von Serious-Gaming-Ansätzen spielen viele Dimensionen eine Rolle. Beim Einsatz in einer Firma können veränderte Erwartungen und der gefühlt größere Raum für Fehlerakzeptanz zum Beispiel einerseits eine Chance, andererseits aber auch ein Risiko sein. Zudem stellen Projekte zur Entwicklung und Einführung von Serious Games ähnliche Anforderungen an Betriebe wie „normale“ Software-Projekte.
Infos und Anmeldung unter:
Bild: TUK
Themen
Schlagwörter
Von

Alexander Kessler
IHK Pfalz
Redakteur für Print, Web und Social Media im Bereich Öffentlichkeitsarbeit der IHK Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Mit dem Scanner in staubige Archive
Mit dem Scanner in staubige ArchiveDie Transformation der analogen Welt in das Zeitalter der Digitalisierung zählt zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Noch immer warten ganze Aktenberge, unzählige Dokumente, Baupläne, Plakate und Bücher darauf, eingescannt und digitalisiert zu werden. Für die Mitarbeiter der Brohl Copy und Print GmbH in Kaiserslautern ist das Routine.
Botschafter für biologische Baustoffe
Botschafter für biologische BaustoffeOb Baustoff, Dämm- oder Heizsystem: eiwa Lehm GmbH aus Bisterschied plant und baut nachhaltig ökologisch bis in die Details. Da biologische Baustoffe immer noch ein Nischenthema sind, leistet eiwa Lehm außerdem Aufklärung: mit Seminaren für Bauherren, Handwerker und Architekten.
Walther-Werke wollen weiterwachsen
Walther-Werke wollen weiterwachsenDie Walther-Werke in Eisenberg feiern dieses Jahr ihren 125. Geburtstag. Die Firmengeschichte zeichnet seit jeher eines aus: der beständige Anspruch, zu wachsen.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
China-Business-Tipps im Jahr des Tigers
China-Business-Tipps im Jahr des TigersAnlässlich des chinesischen Jahres des Tigers 2022 hat das Kompetenzzentrum Greater China Tipps zum China-Geschäft zusammengestellt. Die „TigerTipps“ werden in regelmäßiger Folge veröffentlicht.
Kontrovers: Erweiterung Outlet Zweibrücken
Kontrovers: Erweiterung Outlet ZweibrückenWie bewerten Sie die Erweiterungspläne der Zweibrückener Fashion Outlets? Diskutieren Sie mit!
ÜberlebensKUNST
ÜberlebensKUNSTWir dürfen nicht zulassen, dass die Menschen, die unsere Region lebens- und liebenswert machen, trotz guter epidemischer Lage kein Geld erwirtschaften.
Standortanalyse 2022: Pfälzische Stärken und Schwächen
Standortanalyse 2022: Pfälzische Stärken und SchwächenDie IHK Pfalz hat zum sechsten Mal ihre Standortanalyse durchgeführt: In den acht kreisfreien Städten der Pfalz wurden rund 15.000 Betriebe gebeten, die Bedingungen vor Ort mit Schulnoten zu bewerten. Hier finden Sie die Ergebnisse.
0 Kommentare