Geopolitik definiert die wirtschaftliche Weltordnung derzeit neu. Hier finden Sie alle Informationen zum Thema im Überblick.
Wirtschaftspolitik
Die neuesten Beiträge zu diesem Schlagwort
Kontrovers: Wirtschaftssanktionen
Sind wirtschaftliche Sanktionen ein geeignetes Mittel, um politische Ziele durchzusetzen – auch wenn sie vielleicht Nachteile für die heimischen Unternehmen bedeuten?
Zukunft in China?
Zwar wuchs die chinesische Wirtschaft 2021 um über acht Prozent gegenüber dem Vorjahr, allerdings hatte sie 2020 einen historischen Einbruch erlebt. Die Null-Covid-Strategie fordert ihren Tribut.
Europa am Scheideweg
Als wären zwei Jahre Corona-Krise, hohe Energiepreise und gestörte Lieferketten noch nicht genug: Der Krieg in der Ukraine schraubt all diese wirtschaftlichen Widrigkeiten auf ein völlig neues Niveau hoch.
Wettbewerbsvorteil ESG
Nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Wirtschaften wird zur Norm: Das manifestiert sich in den drei Buchstaben ESG.
Die Misere als Booster
Wie sich sie Weltwirtschaft aktuell verändert, beschreibt Rainer Michalik, Leiter Integriertes Management & Nachhaltigkeit bei KSB und Vorsitzender des IHK-Außenwirtschaftsausschusses, im Interview.
Globalisierung neu denken
Die Corona-Krise hat den Veränderungsprozess stark beschleunigt und auch der Ukraine-Krieg zeigt Grenzen der Globalisierung
„Den geopolitischen Muskel ausbilden“
Katrin Suder und Jan F. Kallmorgen zeigen in ihrem neuen Buch „Das geopolitische Risiko“ die Grenzen der Globalisierung auf und beschäftigen sich mit den Konsequenzen der neuen Weltordnung.
Geopolitik: Die Grenzen der Globalisierung
Explodierende Energiepreise, Chipmangel, unterbrochene Lieferketten – die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben wirtschaftliche Risiken offenbart, die bislang unterschätzt wurden.
Alle Themenbereiche
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen

„Den Menschen als Ganzes sehen“
Inzwischen konkurrieren alle Unternehmen um Fachkräfte – egal, wie groß sie sind. Insbesondere gilt das jedoch für die IT- und Datenverarbeitungsberufe.

Kontrovers: Investieren in China?
Der Staat rät mittlerweile von Investitionen in China ab: Haben sich die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China verschlechtert?

Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?
Plätzchen und Glühwein sind für mich ganz eng mit der Weihnachtszeit und der Pfalz verbunden. Ähnlich geht es mir auch mit Wohlstand, Arbeitsplätzen und der Globalisierung.

Wasserstoff: Beispiele aus der Praxis
Wie können Unternehmen Wasserstoff technologisch sinnvoll einsetzen? In der Pfalz gibt es einige vielversprechende Ansätze.