
Neuer Gewerbepark in Frankenthal geplant
In der Adam-Opel-Straße im Frankenthaler Norden will VarioPark seinen ersten Gewerbepark in Rheinland-Pfalz bauen. Das 2017 gegründete Unternehmen baut bereits zwei Komplexe in den hessischen Orten Bensheim und Pfungstadt und will strategisch im südwestdeutschen Raum expandieren.
„In Frankenthal haben wir für unseren Gewerbepark optimale Standortbedingungen“, so Geschäftsführer Ralph Gumb. „Neben einem attraktiven Branchenmix und einer vielfältigen Mischung aus Global Playern und innovativen KMUs bietet der Wirtschaftsstandort Frankenthal eine für unser Konzept optimale Infrastruktur.“
Der geplante Komplex aus zwei Gebäuden soll eine vermietbare Fläche von insgesamt rund 6.200 Quadratmetern haben. Es würden Flächen von 400 bis 3.100 Quadratmetern stehen. Die Flächen sind flexibel teilbar und können multifunktional genutzt werden: von kleinen und mittelständischen Gewerbebetrieben bis hin zu Großhändlern, die einen Showroom oder eine Großhandelsfläche benötigen. „Innerhalb des VarioParks können die Mieter bei Bedarf schnell und einfach weitere oder größere Flächen anmieten und sich so unkompliziert neuen Marktbedingungen anpassen“, erläutert Gumb. Insgesamt seien bis zu 14 Einheiten in modularer Bauweise vorgesehen. Die Bauarbeiten sollen im Jahr 2021 beginnen.
Foto: VarioPark
Themen
Schlagwörter
Von

Alexander Kessler
IHK Pfalz
Redakteur für Print, Web und Social Media im Bereich Öffentlichkeitsarbeit der IHK Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Stadtentwicklung in Pirmasens trägt Früchte
Stadtentwicklung in Pirmasens trägt FrüchteAus der Not eine Tugend gemacht Stadtplanung gibt’s schon immer – mindestens seit die Menschen nicht mehr als Nomaden herumgezogen, sondern sesshaft geworden sind. Stadtplaner Jörg Bauer berichtet im Interview über die ganz besonderen Herausforderungen der...
Innenstadtentwicklung – Renaissance vs. Revitalisierung
Innenstadtentwicklung – Renaissance vs. RevitalisierungDer Handel braucht die Stadt und die Stadt braucht den Handel. Das galt jahrhundertelang und davon zeugen zahlreiche Großzentren entlang wichtiger historischer Handelswege – wie etwa Leipzig zu Land oder die deutschen Hansestädte zu Wasser. Aber um allerlei Waren...
Prognose bis 2040
Prognose bis 2040Die Shell Nutzfahrzeug-Studie „Diesel oder Alternative Antriebe – Perspektiven bis 2040“ wagt einen Blick in die Zukunft des Gütertransports.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Kinosaal der neuen Generation
Kinosaal der neuen GenerationDer Niedergang der Kinos wurde in den letzten Jahrzehnten immer mal wieder beschworen. Und auch wenn die Pandemie den meisten Kinobetreibern mächtig zugesetzt hat und mit Streaming Diensten wie Netflix zusätzliche Konkurrenz erwachsen ist, bleibt ein Kino Erlebnis unerreicht. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, hat das Broadway Kino in Ramstein seine Kinosäle aufwändig renoviert und umgestaltet.
Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringen
Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringenEd-media forscht zu maßgeblichen Themen wie Digitalisierung und Lean-Management – die Ergebnisse schließlich werden über Projekt- und Weiterbildungsangebote in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) getragen.
Wie klingt der Kicker?
Wie klingt der Kicker?Sich mit seinem digitalen Endgerät zu unterhalten, ist nicht erst seit Alexa und Siri möglich. Conversational Computing, heißt das dann im Fachjargon. Eine Lauterer Agentur hat jetzt mit lecta ein Produkt entwickelt, das auch die semantische Logik integriert – und so die Printausgabe des Fachmagazins „kicker“ in eine Art Hörbuch verwandelt.
Weil im Katastrophenfall jede Sekunde zählt
Weil im Katastrophenfall jede Sekunde zähltAlles begann mit ihrem Ehrenamt beim Technischen Hilfswerk (THW). Studenten der Hochschule Kaiserslautern hatten sich in den Kopf gesetzt, ein modulares Gestell für Rettungsmaterialien auf Lkw-Anhängern zu entwickeln, um im Ernstfall wertvolle Zeit zu sparen. Mit ihrer Geschäftsidee schufen die drei Wirtschaftsingenieure Lukas Kalnik, Trang Lam und Jan Schnellhaaß sowie der Maschinenbauingenieur Markus Weidmann ein Produkt, das es auf dem Markt bislang nicht gab.
0 Kommentare