
Vegane Klärung
Weingut Doll in Gleishorbach arbeitet im Keller ohne tierische Produkte und steigert so die Qualität.
Auch das ist Cleantech: Der Familienbetrieb Doll bewirtschaftet seine komplette Rebfläche von rund 20 Hektar umweltverträglich ohne den Einsatz von Herbiziden und erzeugt aus dem Ertrag vegane Weine. Was viele nicht wissen: Zur Vorklärung von Wein wird im konventionellen Weinbau tierische Gelatine verwendet. Nicht so bei Vater Hans-Jürgen Doll und Tochter Anne Christin Doll-Bähr. Seit 2014 klären sie mit Kartoffelstärke und Erbsenproteinen. Die beiden Weinexperten haben damit nicht nur eine deutliche Qualitätssteigerung erzielt. Sie sind überzeugt, dass Gelatine dem Wein etwas von seiner Fruchtfrische nimmt. Das verhindern sie mit dem Einsatz pflanzlicher Klärmittel.
Doll’sche Spezialität sind gelbe und rote Muskateller, die seit Generationen auf dem Gleiszeller Kirchberg gedeihen. Heute füllt das Weingut Doll etwa 100.000 Flaschen Wein pro Jahr ab, die ausschließlich an Privatkunden gehen. Sieben von zehn sind Weißweine, neben Muskateller vor allem Riesling und Chardonnay.
Die Winzerfamilie ist überzeugt, dass man im Weinbau möglichst viel der Natur überlassen sollte. Ihren Weinen gönnen sie vor allem Ruhe und warten auf den richtigen Zeitpunkt zum Abfüllen; auch das hat mit der umweltbewussten Arbeitsweise zu tun. „Für mehr Nachhaltigkeit drehen wir an den Stellschrauben, auf die wir direkt Einfluss nehmen können“, so Doll-Bähr. „Das betrifft nicht nur den Wein, sondern auch unseren Umgang mit Ressourcen wie Glas und Kartonverpackungen.“
Foto: Weingut Doll
Themen
Schlagwörter
Von

Marion Raschka
IHK Pfalz
Freie Wirtschafts-Journalistin für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
No Results Found
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Kinosaal der neuen Generation
Kinosaal der neuen GenerationDer Niedergang der Kinos wurde in den letzten Jahrzehnten immer mal wieder beschworen. Und auch wenn die Pandemie den meisten Kinobetreibern mächtig zugesetzt hat und mit Streaming Diensten wie Netflix zusätzliche Konkurrenz erwachsen ist, bleibt ein Kino Erlebnis unerreicht. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, hat das Broadway Kino in Ramstein seine Kinosäle aufwändig renoviert und umgestaltet.
Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringen
Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringenEd-media forscht zu maßgeblichen Themen wie Digitalisierung und Lean-Management – die Ergebnisse schließlich werden über Projekt- und Weiterbildungsangebote in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) getragen.
Wie klingt der Kicker?
Wie klingt der Kicker?Sich mit seinem digitalen Endgerät zu unterhalten, ist nicht erst seit Alexa und Siri möglich. Conversational Computing, heißt das dann im Fachjargon. Eine Lauterer Agentur hat jetzt mit lecta ein Produkt entwickelt, das auch die semantische Logik integriert – und so die Printausgabe des Fachmagazins „kicker“ in eine Art Hörbuch verwandelt.
Weil im Katastrophenfall jede Sekunde zählt
Weil im Katastrophenfall jede Sekunde zähltAlles begann mit ihrem Ehrenamt beim Technischen Hilfswerk (THW). Studenten der Hochschule Kaiserslautern hatten sich in den Kopf gesetzt, ein modulares Gestell für Rettungsmaterialien auf Lkw-Anhängern zu entwickeln, um im Ernstfall wertvolle Zeit zu sparen. Mit ihrer Geschäftsidee schufen die drei Wirtschaftsingenieure Lukas Kalnik, Trang Lam und Jan Schnellhaaß sowie der Maschinenbauingenieur Markus Weidmann ein Produkt, das es auf dem Markt bislang nicht gab.
0 Kommentare