
Veranstaltungspremiere zum goldenen Jubiläum
Kanalinspektion und -sanierung unter Einsatz hochmoderner Technologien: Nach erfreulich hohem Zuspruch bei der Premiere in Pirmasens sollen die Abwassertage jetzt regelmäßig stattfinden.
Angelique und Shari Germann räumen endgültig auf mit (vor-) gestrigen Klischees. Was man auf den ersten Blick nämlich nicht erwartet haben mag: Die smarten Schwestern, 31 und 26 Jahre alt, führen die Geschäfte eines auf Kanalinspektion und -sanierung, Abscheidetechnik und Entsorgung spezialisierten Unternehmens. Dabei hat ihr Business lange Familientradition: Die Wurzeln reichen zurück bis 1914, als Urgroßvater Otto Germann in Pirmasens noch mit Pferdefuhrwerken Gruben leerte.
Einstieg nach gelungener Feuertaufe
Der Großvater der Schwestern gründete 1972 namensgebend die Klaus Germann Umweltschutz GmbH. Bei der Betriebsübernahme 2002 fügte Vater Andreas die Buchstaben A.S.T. für Abwasser-Sanierungs-Technik zur Firmierung hinzu. Er baute das Unternehmen aus und verkaufte es schließlich 2019 an die Schweizer Kanalservice Holding AG; insgesamt zwölf Betriebe agieren dort eigenständig im Verbund und profitieren so von Synergien. Der Führungswechsel bei A.S.T. folgte einer Feuertaufe, denn pandemiebedingt verlängerte sich ein Segeltörn des Vaters unfreiwillig um Monate, und seine Töchter mussten einspringen. Was als kommissarische Lösung geplant war, lief so gut, dass Angelique und Shari Germann danach von der Holding dauerhaft zur Geschäftsführung berufen wurden.
Abwassersanierung mit Hightech-Methoden
Fünfzig Jahre nach Gründung reicht der Aktionsradius von A.S.T. rund 400 Kilometer um den Pirmasenser Firmensitz. Übergeordnetes Thema ist der Umweltschutz, etwa durch die Inspektion, Reinigung und grabenlose Sanierung von Kanälen. Dafür kommen hochmoderne Kanalinspektionsfahrzeuge mit 4K-Aufnahmetechnik zum Einsatz, sowie Robotik- und Schlauchliner-Verfahren. Darüber hinaus baut und wartet A.S.T. alle Arten von Abscheideanlagen für Industrieunternehmen und unterhält eine eigene Behandlungsanlage, um das Abwasser und den Schlamm aus Öltrennanlagen zu reinigen. Gerade erst hinzugekommen ist ein Containerdienst. Mit 40 Beschäftigten, darunter drei Auszubildende als Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice bzw. Kaufleute für Büromanagement, erzielt A.S.T. Jahresumsätze von circa fünf Millionen Euro. Die beiden Schwestern wollen das Geschäft kontinuierlich und in gesunden Schritten weiter ausbauen. In den vergangenen fünf Jahren habe man dafür zwei Millionen Euro in neueste Technik investiert; weitere Investitionen sollen folgen.
Abwassersanierung mit Hightech-Methoden
Fünfzig Jahre nach Gründung reicht der Aktionsradius von A.S.T. rund 400 Kilometer um den Pirmasenser Firmensitz. Übergeordnetes Thema ist der Umweltschutz, etwa durch die Inspektion, Reinigung und grabenlose Sanierung von Kanälen. Dafür kommen hochmoderne Kanalinspektionsfahrzeuge mit 4K-Aufnahmetechnik zum Einsatz, sowie Robotik- und Schlauchliner-Verfahren. Darüber hinaus baut und wartet A.S.T. alle Arten von Abscheideanlagen für Industrieunternehmen und unterhält eine eigene Behandlungsanlage, um das Abwasser und den Schlamm aus Öltrennanlagen zu reinigen. Gerade erst hinzugekommen ist ein Containerdienst. Mit 40 Beschäftigten, darunter drei Auszubildende als Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice bzw. Kaufleute für Büromanagement, erzielt A.S.T. Jahresumsätze von circa fünf Millionen Euro. Die beiden Schwestern wollen das Geschäft kontinuierlich und in gesunden Schritten weiter ausbauen. In den vergangenen fünf Jahren habe man dafür zwei Millionen Euro in neueste Technik investiert; weitere Investitionen sollen folgen.
Themen
Schlagwörter
Von

Andreas Becker
Freier Wirtschafts-Journalist für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
Einzelhandel vor vielen Widrigkeiten, die in Summe wirken
Einzelhandel vor vielen Widrigkeiten, die in Summe wirkenHeiner Wölfling erhebt überall dort unermüdlich die Stimme, wo es um die Zukunft des Einzelhandels geht. „Weil es diesem landauf, landab alles andere als gut geht, ist das besonders wichtig“, wie er betont. Als gestandener Unternehmer und Ratsmitglied der Stadt...
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
0 Kommentare