
Vom Chemcycling zur Kreislaufwirtschaft
Bis 2030 will BASF CO2-neutral und nachhaltig wachsen. Dafür werden Innovationspotenziale in allen Bereichen untersucht.
Die mittelfristigen Unternehmensziele der BASF für Cleantech lauten: Bis 2025 will man den Umsatz mit Accelerator Produkten, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette leisten, auf 22 Milliarden Euro steigern, bis 2030 CO2-neutral wachsen. Außerdem will BASF Nachhaltigkeit im Einkauf fördern sowie bestehende Nachhaltig-keitsziele zu Sicherheit und Wasser fortführen.
Der Wandel reicht zurück bis ins Jahr 1994: Nachhaltigkeit wurde damals Teil der Strategie bei BASF. Heute denkt das Unternehmen konkret darüber nach, das Herzstück der Chemie, die energieintensiven Steamcracker, künftig mit Ökostrom statt mit Erdgas zu betreiben. Steamcracker benötigen eine Temperatur von 850 Grad, um Rohbenzin zur Weiterverarbeitung aufzuspalten. Könnte diese Energie mit regenerativem Strom eingebracht werden, wäre eine Reduzierung der CO2-Emissionen von bis zu 90 Prozent möglich. In den kommenden fünf Jahren soll deshalb in Ludwigshafen das weltweit erste elektrische Beheizungskonzept für Steamcracker entwickelt werden.
Auch für die Nutzung von CO2 als chemischen Rohstoff verfolgt BASF einen neuen Ansatz: die Herstellung von Natrium-Acrylat aus Ethen und CO2. Natrium-Acrylat ist ein wichtiger Ausgangsstoff für Superabsorber, die in Windeln und anderen Hygieneprodukten Anwendung finden. Inzwischen haben Experten den Prozess in Richtung einer industriellen Nutzung weiterentwickelt und in einer Miniplant-Anlage im Labormaßstab die erfolgreiche Umsetzung demonstriert.
Angesichts des Klimawandels und der wachsenden Weltbevölkerung spielt die Kreislaufwirtschaft im Nahrungs- und Nährstoffkreislauf eine große Rolle. Mit dem kompostierbaren Kunststoff ecovio bietet die BASF ein Material, das sowohl für Rohware wie auch für fertige Produkte eingesetzt werden kann. Studien belegen seine Vorteile für Produktion, Verpackung und Transport sowie die Abfallsammlung von Lebensmitteln – basierend auf der zertifizierten Bioabbaubarkeit des Materials.
Am Ende aller Überlegungen in Richtung Cleantech steht die Idee von einer vollständigen Kreislaufwirtschaft. (siehe Beitrag „Kreislaufwirtschaft“)
Foto: BASF
Themen
Schlagwörter
Von

Marion Raschka
IHK Pfalz
Freie Wirtschafts-Journalistin für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
No Results Found
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Kinosaal der neuen Generation
Kinosaal der neuen GenerationDer Niedergang der Kinos wurde in den letzten Jahrzehnten immer mal wieder beschworen. Und auch wenn die Pandemie den meisten Kinobetreibern mächtig zugesetzt hat und mit Streaming Diensten wie Netflix zusätzliche Konkurrenz erwachsen ist, bleibt ein Kino Erlebnis unerreicht. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, hat das Broadway Kino in Ramstein seine Kinosäle aufwändig renoviert und umgestaltet.
Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringen
Betriebe und vor allem ihre Beschäftigten voranbringenEd-media forscht zu maßgeblichen Themen wie Digitalisierung und Lean-Management – die Ergebnisse schließlich werden über Projekt- und Weiterbildungsangebote in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) getragen.
Wie klingt der Kicker?
Wie klingt der Kicker?Sich mit seinem digitalen Endgerät zu unterhalten, ist nicht erst seit Alexa und Siri möglich. Conversational Computing, heißt das dann im Fachjargon. Eine Lauterer Agentur hat jetzt mit lecta ein Produkt entwickelt, das auch die semantische Logik integriert – und so die Printausgabe des Fachmagazins „kicker“ in eine Art Hörbuch verwandelt.
Weil im Katastrophenfall jede Sekunde zählt
Weil im Katastrophenfall jede Sekunde zähltAlles begann mit ihrem Ehrenamt beim Technischen Hilfswerk (THW). Studenten der Hochschule Kaiserslautern hatten sich in den Kopf gesetzt, ein modulares Gestell für Rettungsmaterialien auf Lkw-Anhängern zu entwickeln, um im Ernstfall wertvolle Zeit zu sparen. Mit ihrer Geschäftsidee schufen die drei Wirtschaftsingenieure Lukas Kalnik, Trang Lam und Jan Schnellhaaß sowie der Maschinenbauingenieur Markus Weidmann ein Produkt, das es auf dem Markt bislang nicht gab.
0 Kommentare