
Wählen Sie die neue IHK-Vollversammlung!
Bis zum 5. April entscheiden Sie darüber, wer Ihre Interessen in den nächsten sechs Jahren im wichtigsten IHK-Gremium, der Vollversammlung, vertritt.
Gewählt werden 85 Vertreterinnen und Vertreter der gewerblichen Wirtschaft, die über die wichtigsten Fragen der IHK-Arbeit entscheiden: Wie begegnen wir dem Fachkräftemangel in der Pfalz? Wie hoch ist der IHK-Beitrag? Wie soll der Energiemix der Zukunft aussehen? Wer sitzt im Präsidium der IHK? Selbstverwaltung und Interessenvertretung sind die zentralen Stichworte – und diese sind aktueller denn je.
Selbstverwaltung heißt: Wirtschaftsnahe Aufgaben erledigt nicht der Staat, sondern die IHKs. Unsere Vollversammlungsmitglieder entscheiden über die Grundsatzfragen der Selbstverwaltung. Sie haben einen Blick darauf, dass die IHK-Aufgaben unternehmensnah und effizient ausgeführt werden und nicht am Bedarf der Betriebe vorbeigehen. Das ist der große Vorteil gegenüber staatlicher Verwaltung: Unsere Vollversammlungsmitglieder bringen Sachverstand und Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis mit und lassen sie direkt in die Arbeit der IHK einfließen.
Zentral ist der direkte Draht zum Alltag in den Unternehmen auch für unsere Interessenvertretung, deren Leitlinien die Vollversammlungsmitglieder bestimmen. Bei meinen Gesprächen mit der Politik merke ich immer wieder, warum die IHK als glaubwürdiger und konstruktiver Partner wahrgenommen wird: Sie ist eben nicht die Stimme einer Branche oder einiger weniger großer Unternehmen, sondern kann für die gesamte gewerbliche Wirtschaft sprechen. Mit Ihrer Stimme können Sie entscheiden, wer für Ihre Interessen eintreten soll. In der Vollversammlung werden diese Interessen dann zu einer gemeinsamen Linie zusammengeführt. Eine hohe Wahlbeteiligung trägt außerdem dazu bei, dass die Vollversammlungsmitglieder als legitime Vertreter wahrgenommen werden und stärkt so die Glaubwürdigkeit ihrer Entscheidungen und Positionen.
Die Vollversammlungsmitglieder treten für Ihre Belange ein und bringen so den Wirtschaftsstandort Pfalz voran. Diese Arbeit leisten sie ehrenamtlich. Ich möchte deshalb allen Vollversammlungsmitgliedern meinen Dank aussprechen für ihren Einsatz in den vergangenen sechs Jahren und ebenso allen Kandidatinnen und Kandidaten für ihre Bereitschaft, sich in dieser Wahlperiode zu engagieren.
Sie sehen, dass die Vollversammlung wertvolle Arbeit leistet, die allen Mitgliedsunternehmen zu Gute kommt. Deshalb meine Bitte an Sie: Stärken Sie die Stimme der Wirtschaft und beteiligen Sie sich an der Wahl!
Themen
Schlagwörter
Von

Albrecht Hornbach
Präsident der IHK Pfalz und Vorstandsvorsitzender der Hornbach Holding AG in Neustadt a.d.W. sowie Aufsichtsratsvorsitzender der HORNBACH-Baumarkt-AG, Bornheim.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
„Den Menschen als Ganzes sehen“
„Den Menschen als Ganzes sehen“Inzwischen konkurrieren alle Unternehmen um Fachkräfte – egal, wie groß sie sind. Insbesondere gilt das jedoch für die IT- und Datenverarbeitungsberufe.
Kontrovers: Investieren in China?
Kontrovers: Investieren in China?Der Staat rät mittlerweile von Investitionen in China ab: Haben sich die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China verschlechtert?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?Plätzchen und Glühwein sind für mich ganz eng mit der Weihnachtszeit und der Pfalz verbunden. Ähnlich geht es mir auch mit Wohlstand, Arbeitsplätzen und der Globalisierung.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
„Den Menschen als Ganzes sehen“
„Den Menschen als Ganzes sehen“Inzwischen konkurrieren alle Unternehmen um Fachkräfte – egal, wie groß sie sind. Insbesondere gilt das jedoch für die IT- und Datenverarbeitungsberufe.
Kontrovers: Investieren in China?
Kontrovers: Investieren in China?Der Staat rät mittlerweile von Investitionen in China ab: Haben sich die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China verschlechtert?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?Plätzchen und Glühwein sind für mich ganz eng mit der Weihnachtszeit und der Pfalz verbunden. Ähnlich geht es mir auch mit Wohlstand, Arbeitsplätzen und der Globalisierung.
Wasserstoff: Beispiele aus der Praxis
Wasserstoff: Beispiele aus der PraxisWie können Unternehmen Wasserstoff technologisch sinnvoll einsetzen? In der Pfalz gibt es einige vielversprechende Ansätze.
0 Kommentare