
Warum ist es so wichtig, aus Fehlern zu lernen?
Sie lernen mit viel Spaß und absolutem Elan laufen – und zwar ganz alleine durch ihre Erfahrungen. Sie lernen es nicht, weil die Erwachsenen sie festhalten, wieder aufheben oder ihnen sagen, dass sie langsamer laufen sollen. Sie lernen es durch Ausprobieren. Dieser Vorgang des Ausprobierens, wieder Aufstehens und von vorne Versuchens ist angeboren. Kinder kommen mit dem angeborenen Drang zur Welt, lernen zu wollen, und das mit einem Elan, der uns Erwachsene als Vorbild dienen sollte.
Fehler haben einen Sinn. Sie zeigen uns, dass wir Dinge überdenken und noch einmal nacharbeiten sollten, und sie ermöglichen uns das Lernen. Ein Ausprobieren ist für Innovation und Fortschritt unabdingbar.
Die Biographien bekannter Persönlichkeiten machen deutlich, dass sie alle eines verbindet: die Motivation und die Leidenschaft, es nach einem Fehlschlag noch einmal zu versuchen. Walt Disney zum Beispiel ging in den 20er-Jahren mit seinem Unternehmen Laugh-O-Gram in Konkurs – kurz darauf gelang ihm dann der Durchbruch! Daher lohnt es sich, neben Erfolgen auch die Momente zu teilen, die schwierig und von Rückschlägen geprägt waren. Eine Studie der Harvard Business School hat sogar gezeigt, dass es am Arbeitsplatz die Zugehörigkeit und die Motivation im Team verbessern kann, wenn man offen und ehrlich über eigene Fehler spricht.
Wer auch über Momente der Angst und Verzweiflung spricht, der ermöglicht seinem Gegenüber, empathisch zu sein und macht nachvollziehbar, wie es ist, zu scheitern. Und wie Henry Ford zu sagen pflegte: „Scheitern ist einfach nur eine Möglichkeit, es noch einmal zu versuchen.”
Grafik: stock.adobe.com – Nuthawut
Themen
Schlagwörter
Von

Martina Bohnenstiel
Senior Executive bei der Munich Leadership Group
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
„Den Menschen als Ganzes sehen“
„Den Menschen als Ganzes sehen“Inzwischen konkurrieren alle Unternehmen um Fachkräfte – egal, wie groß sie sind. Insbesondere gilt das jedoch für die IT- und Datenverarbeitungsberufe.
Kontrovers: Investieren in China?
Kontrovers: Investieren in China?Der Staat rät mittlerweile von Investitionen in China ab: Haben sich die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China verschlechtert?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?Plätzchen und Glühwein sind für mich ganz eng mit der Weihnachtszeit und der Pfalz verbunden. Ähnlich geht es mir auch mit Wohlstand, Arbeitsplätzen und der Globalisierung.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
„Den Menschen als Ganzes sehen“
„Den Menschen als Ganzes sehen“Inzwischen konkurrieren alle Unternehmen um Fachkräfte – egal, wie groß sie sind. Insbesondere gilt das jedoch für die IT- und Datenverarbeitungsberufe.
Kontrovers: Investieren in China?
Kontrovers: Investieren in China?Der Staat rät mittlerweile von Investitionen in China ab: Haben sich die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China verschlechtert?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?
Auf Wiedersehen Globalisierung – willkommen buying local?Plätzchen und Glühwein sind für mich ganz eng mit der Weihnachtszeit und der Pfalz verbunden. Ähnlich geht es mir auch mit Wohlstand, Arbeitsplätzen und der Globalisierung.
Wasserstoff: Beispiele aus der Praxis
Wasserstoff: Beispiele aus der PraxisWie können Unternehmen Wasserstoff technologisch sinnvoll einsetzen? In der Pfalz gibt es einige vielversprechende Ansätze.
0 Kommentare