
Wirtschaften nach Naturgesetzen – wer trägt die Verantwortung?
Die Pandemie wirkt als Verstärker sozialer Entwicklungen, die mit Sorge zu betrachten sind. Ungleiche Bildungschancen, die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen, Pflegenotstand, prekäre Arbeitsbedingungen im In- und Ausland.
Diese gesellschaftlichen Fragen sind eng verstrickt mit unserem Wirtschaftssystem. Die Ökonomie beruft sich auf Zahlen wie die Physik auf Naturgesetze. Die sozialwissenschaftliche Komponente gerät dabei aus dem Blick. Doch immer mehr Menschen hinterfragen das System und haben sich auf den Weg zu verändertem Wirtschaften gemacht. Die plurale Ökonomik gewinnt an Gehör, die Forderung ist klar: Weg von harten Zahlen, die Wirtschaftswissenschaften sollen interdisziplinärer werden.
Und dennoch: Avocados bleiben im Trend. Menschenrechtsverletzungen, Verschwendung knapper Ressourcen, Ausbeutung im großen Stil – in den Industrieländern nehmen wir dies aus egoistischen Vorlieben gern in Kauf. Befeuert von Unkenntnis und Bequemlichkeit, wird zu oft nur punktuell verantwortungsbewusst agiert.
Wer übernimmt die Verantwortung in den Ketten des Konsums – der Staat, die Unternehmen oder die Individuen? Der Staat beginnt, wenn auch zögerlich, Gesetze zum verantwortungsbewussten Konsum auf den Weg zu bringen. Unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility haben sich viele Unternehmen längst zu einer freiwilligen nachhaltigen und sozialen Verantwortung bekannt.
Die Jugend demonstriert, übt sich im nachhaltigen Konsum, sucht nach Veränderungen. Es ist an der Zeit, zu verstehen, dass die Systeme unserer Gesellschaft miteinander verschränkt sind und sich gegenseitig bedingen. Verändern wir einen Teil, haben wir immer unbekannte, externe Effekte in anderen Systemen.
Es ist an der Zeit, Wirtschaft und gesellschaftliche Verantwortung zusammen zu denken. In unserem Bildungssystem bleibt eine Auseinandersetzung mit den Funktionsweisen unseres Wirtschaftssystems häufig aus. Doch fundierte Einsichten in wirtschaftliches Handeln und ökonomische Zusammenhänge sind unerlässlich, um heutige und zukünftige Aufgaben adäquat angehen zu können.
Daher wollen wir in der Evangelischen Akademie der Pfalz jungen Menschen einen Raum bieten, sich mit verschiedenen Perspektiven auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen auseinanderzusetzen, sich einen eigenen moralischen Kompass zu bilden. Als Diskursraum möchten wir junge Menschen für Themen der Wirtschaft, Ethik und Nachhaltigkeit sensibilisieren.
Grafik: AdobeStock_422691755
Themen
Schlagwörter
Von

Tomke-Maillien Lübben
Wissenschaftliche Studienleitung und Jugendbildungsreferentin in der evangelischen Akademie der Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Kontrovers: Wirtschaftssanktionen
Kontrovers: WirtschaftssanktionenSind wirtschaftliche Sanktionen ein geeignetes Mittel, um politische Ziele durchzusetzen – auch wenn sie vielleicht Nachteile für die heimischen Unternehmen bedeuten?
Europa am Scheideweg
Europa am ScheidewegAls wären zwei Jahre Corona-Krise, hohe Energiepreise und gestörte Lieferketten noch nicht genug: Der Krieg in der Ukraine schraubt all diese wirtschaftlichen Widrigkeiten auf ein völlig neues Niveau hoch.
Wählen Sie die neue IHK-Vollversammlung!
Wählen Sie die neue IHK-Vollversammlung!Bis zum 5. April entscheiden Sie darüber, wer Ihre Interessen in den nächsten sechs Jahren im wichtigsten IHK-Gremium, der Vollversammlung, vertritt.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Durchstarter – Aufsteiger – Botschafter?
Durchstarter – Aufsteiger – Botschafter?Aufsteiger ist eine neue Kampagne der Rheinland-Pfälzischen IHKs zur Förderung der Höheren Berufsbildung. Noch bis zum 20. Mai sucht die IHK Botschafter.
Zum Thema: Geopolitik
Zum Thema: GeopolitikGeopolitik definiert die wirtschaftliche Weltordnung derzeit neu. Hier finden Sie alle Informationen zum Thema im Überblick.
Kontrovers: Wirtschaftssanktionen
Kontrovers: WirtschaftssanktionenSind wirtschaftliche Sanktionen ein geeignetes Mittel, um politische Ziele durchzusetzen – auch wenn sie vielleicht Nachteile für die heimischen Unternehmen bedeuten?
Zukunft in China?
Zukunft in China?Zwar wuchs die chinesische Wirtschaft 2021 um über acht Prozent gegenüber dem Vorjahr, allerdings hatte sie 2020 einen historischen Einbruch erlebt. Die Null-Covid-Strategie fordert ihren Tribut.
0 Kommentare