
Wissen und Können im Beruf anerkennen lassen: So geht’s
Hoch angesehen bei Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten, aber ohne Abschluss im ausgeübten Beruf? Das muss nicht so bleiben, dachten sich Nico Palums (37) und Lars Klebrowski (39), beide seit ungefähr fünf Jahren als Quereinsteiger beim Kunststoffverpackungsspezialisten ALPLA Werke in Kaiserslautern in der Logistik tätig. Über einen Aushang im Betrieb erfuhren sie vom Validierungsverfahren ValiKom Transfer – und meldeten sich an.
Hoch angesehen bei Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten, aber ohne Abschluss im ausgeübten Beruf?
Das muss nicht so bleiben, dachten sich Nico Palums (37) und Lars Klebrowski (39), beide seit ungefähr fünf Jahren als Quereinsteiger beim Kunststoffverpackungsspezialisten ALPLA Werke in Kaiserslautern in der Logistik tätig. Über einen Aushang im Betrieb erfuhren sie vom Validierungsverfahren ValiKom Transfer – und meldeten sich an.
Bundesweit haben schon mehr als 1.300 Menschen über 25 ohne Berufsabschluss, aber mit viel Wissen im aktuellen Beruf erfolgreich an diesem Projekt teilgenommen. So auch Nico Palums, gelernter Bäcker, und Lars Klebrowski, der mal eine Tischlerlehre gemacht hat. Sie mussten eine Selbsteinschätzung abgeben, ein intensives Gespräch mit einem Berufsexperten absolvieren und sich einer praktischen Bewertung unterziehen.
Ihr Arbeitgeber arbeitete dabei eng mit der IHK Pfalz zusammen. In Rheinland- Pfalz ist die IHK Pfalz derzeit die einzige IHK, die sich an dem Projekt beteiligt und daher einen großen Bereich abzudecken hat: Sie ist für fast ganz Rheinland-Pfalz, das Saarland und Teile von Hessen zuständig.
Das Zertifikat der IHK Pfalz bescheinigt, dass die Teilnehmenden die Tätigkeiten des Berufes vollständig oder teilweise ausüben können.
Das hilft im Betrieb bei Wertschätzung und Weiterbildung sowie beim Arbeitsplatzwechsel. Die Fähigkeiten der Teilnehmenden werden dabei von Berufsexpertinnen und -experten anhand der Anforderungen der anerkannten Ausbildungsabschlüsse bewertet. „Den Kandidaten bei Alpla stellten wir einen ausgewiesenen Logistikexperten an die Seite“, berichtet IHK-Projektleiterin Stefanie Lenz. Logistikberater und -coach Stephan Paul engagiert sich seit vielen Jahren als Prüfer und Dozent für die IHK Pfalz. Am Validierungsprojekt zur Unterstützung von Quereinsteigern liegt ihm besonders viel – vielleicht auch, weil seine Frau selbst ein solches Verfahren durchlaufen hat.
Dabei machten es die äußeren Umstände allen Beteiligten in den letzten Jahren wirklich schwer. „Pandemiebedingt war der persönliche Austausch nicht immer bei Gesprächen vor Ort möglich, wir mussten stattdessen oder begleitend Videotreffen terminieren. Lange Jahre für uns tätige Berufsexperten standen nicht mehr zur Verfügung, sodass wir schnell Ersatz finden mussten. Bewertungstermine konnten wegen Corona- Verdacht nicht wie geplant stattfinden – wir mussten die Verfahren daher sehr flexibel organisieren“, schildert Lenz die besonderen Hürden, freut sich gemeinsam mit ihrer neuen Kollegin Irina Brand aber auch über die aktuell lebhafte Nachfrage. Doch in diesem Jahr hatten dann beide Teilnehmer endlich ihr Zertifikat zur Gleichwertigkeit ihrer berufspraktischen Kenntnisse mit dem Referenzberuf Fachkraft für Lagerlogistik in der Tasche.
Alpla-Personalerin Anna Fröhlich ist vom Nutzen des Zertifikats für die Prüflinge und das Unternehmen überzeugt:
„Unsere beiden Kandidaten haben jahrelang sehr erfolgreich in ihrem Beruf gearbeitet, aber ohne bislang offiziell als Fachkraft zu gelten. Das Zertifikat ist nicht nur gut fürs Selbstbewusstsein, es bedeutet auch bessere berufliche Perspektiven und mehr Anerkennung.“ Und auch Berufsexperte Stephan Paul ist sich sicher: Beide Teilnehmer besitzen die Eignung, den Sprung in die höhere Berufsbildung zu wagen und es mit dem Logistikmeister zu versuchen.
Mit ValiKom Transfer können aktuell bundesweit 35 Berufe bewertet werden.
Besonders nachgefragt:
• Kaufleute für Büromanagement
• Fachlagerist/in
• Maschinen- und Anlagenführer/in
• Fachkraft Lagerlogistik
• Kaufleute im Einzelhandel
Themen
Schlagwörter
Von

Kira Hinderfeld
Freie Wirtschafts-Journalistin für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
Einzelhandel vor vielen Widrigkeiten, die in Summe wirken
Einzelhandel vor vielen Widrigkeiten, die in Summe wirkenHeiner Wölfling erhebt überall dort unermüdlich die Stimme, wo es um die Zukunft des Einzelhandels geht. „Weil es diesem landauf, landab alles andere als gut geht, ist das besonders wichtig“, wie er betont. Als gestandener Unternehmer und Ratsmitglied der Stadt...
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Zeitung mit Tradition und Innovation
Zeitung mit Tradition und InnovationSie ist die älteste Bistumszeitung Deutschlands: der pilger. In diesem Jahr feiert das Printmedium der Peregrinus GmbH seinen 175. Geburtstag.
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu sein
Trauer am Arbeitsplatz sollte kein Tabu seinTrauer am Arbeitsplatz ist ein leider zu wenig beachteter Aspekt der Trauer, der Menschen nicht nur bei der Arbeit blockieren und ausbremsen, sondern sogar krank machen kann. Was kann ein Unternehmen tun, um die Betroffenen selbst, aber auch deren Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen?
0 Kommentare