Zehn Voraussetzungen zum Führen auf Distanz
1. Machen Sie sich die Eigenschaften virtueller Teams bewusst
Persönliche Kontakte zu einzelnen Teammitgliedern sind seltener und spontane Besprechungen im Team kaum möglich. Alle kommunizieren überwiegend über digitale Medien. Einzelne Teammitglieder arbeiten im Team, aber jedes für sich. Die Abstimmung beim Führen auf Distanz erschwert und birgt die Gefahr von Missverständnissen.
2. Stellen Sie Ihre Denkweise auf neue Herausforderungen ein
Etwa Vertrauensbereitschaft gegenüber allen Teammitgliedern, Delegationsfähigkeit beim Verteilen der Aufgaben, geringes Kontrollbedürfnis, Bereitschaft zum Übertragen von Führungsaufgaben auf Teammitglieder, Kritikfähigkeit in beide Richtungen: selbst positives und konstruktives Feedback geben sowie Kritik aus dem Team annehmen.
3. Schaffen Sie eine solide Vertrauensbasis
Teammitglieder fragen, wie sie sich die Arbeit am besten vorstellen und was ihrer Meinung nach für ein funktionierendes Teamwork notwendig ist. Feedback einholen, um Ihren Mitarbeitern zu vermitteln, dass Sie sie und ihre Bedürfnisse ernst nehmen.
4. Stellen Sie klare Regeln auf
Zum Beispiel absprechen, dass Termine oder Zusagen unbedingt eingehalten werden. Als Führungskraft sollten Sie konkrete Kennzahlen festlegen, um Ergebnisse im Team besser einordnen zu können. Ziele und den dafür not-wendigen Arbeitsaufwand gemeinsam mit Ihrem Team definieren.
5. Legen Sie feste Kommunikationsregeln fest
Diese gelten zum Beispiel für Meetings, für Absprachen oder für die Unterhaltung im Team. Legen Sie zum Beispiel fest, dass E-Mails nicht der geeignete Kommunikationskanal für Diskussionen über ein Thema sind.
6. Besprechen Sie komplexe Entscheidungen so persönlich wie möglich
Am besten per Videokonferenz; so können alle Beteiligten direkt nachfragen und die Mimik ihres Gegenübers studieren. In Mail- oder Chat-Kommunikationen ist es schwer, Diskussionen sachlich und ohne Fehlinterpretationen zu führen.
7. Fördern Sie die Interaktion im Team
Da einzelne Teammitglieder isoliert arbeiten, fehlt häufig ein Teil der menschlichen Kommunikation. Um die Stimmung im Team zu verbessern, sollten Sie Ihre Teammitglieder dazu animieren, gelegentlich über die eigentlichen Aufgaben hinaus zu kommunizieren. Ideen oder Visionen entstehen oft in lockerer Atmosphäre in privaten Gesprächen.
8. Verteilen Sie Lob und seien Sie motivierend
Wenn einzelne Teammitglieder entscheidend zu einem Erfolg beigetragen haben, sollten Sie diese auch dafür explizit loben. Denn gerade wegen der Ferne kann die Motivation leiden, wenn nicht zwischendurch ein Lob von der Führungskraft ausgeht.
9. Lösen Sie Konflikte im Team aufgabenbezogen
Beim Führen auf Distanz müssen Sie das Team auch aus der Ferne zusammenhalten. Während vor Ort persönliche Misstöne zwischen Teammitgliedern in einem direkten Gespräch angesprochen werden können, sollten Sie es in virtuellen Teams gar nicht erst dazu kommen lassen.
10. Schaffen Sie die technische Basis für eine reibungslose Zusammenarbeit
Großen Anteil am Erfolg beim Führen auf Distanz hat die Infrastruktur. Nur wenn sichergestellt ist, dass alle Beteiligten auf eine schnelle Internetverbindung, auf Telefon, Smartphone und Notebook zurückgreifen können, ist die Führung virtueller Teams möglich.
(Quelle: Team Fokus Führung)
Themen
Schlagwörter
Von

Marion Raschka
IHK Pfalz
Freie Wirtschafts-Journalistin für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.
Diskutieren Sie mit
Die Neuesten Kommentare
Mehr von IHK Interaktiv
Verwandte Beiträge
Die Küche Bast: Handwerkskunst trifft Design
Die Küche Bast: Handwerkskunst trifft DesignVon 1998 bis heute gut im Geschäft und erfinderisch wie eh und je: Wolfgang und Andrea Bast erfüllen seit 25 Jahren Küchenträume mit handwerklicher Sorgfalt, hochwertigen Materialien und vor allem viel Herzblut.
Drei Fragen an Bernd Brand
Drei Fragen an Bernd BrandBernd Brand von ScaleArt hat Anfang März eine Modellbau-Messe im Unimog-Museum Gaggenau organisiert.
ScaleART – alles andere ist Spielzeug!
ScaleART – alles andere ist Spielzeug!Tieflader, Tanklaster, Langholztransporter und seit neuestem Unimogs: Die ScaleArt OHG in Waldsee baut Nutzfahrzeuge im Maßstab 1:14,5. Immer originalgetreu und voll funktionsfähig.
Die neuesten Beiträge
Aus Allen Themenbereichen
Bessere ÖPNV-Anbindung für Unternehmen gefordert
Bessere ÖPNV-Anbindung für Unternehmen gefordertSorgenfrei einsteigen und losfahren, und das zum günstigen Preis. Das neue Deutschlandticket soll Menschen dazu bewegen, den umweltfreundlichen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu nutzen. Doch das beste Ticket nützt nichts, wenn Bus und Bahn nicht fahren.
Nachhaltige Gewerbegebiete: Fit für die Zukunft (Teil 2)
Nachhaltige Gewerbegebiete: Fit für die Zukunft (Teil 2)Bei Gewerbegebieten sollte das Thema Mobilität daher immer schon bei der Entwicklung mitgedacht werden.
Nachhaltige Gewerbegebiete: Fit für die Zukunft (Teil 1)
Nachhaltige Gewerbegebiete: Fit für die Zukunft (Teil 1)Industrie- und Gewerbeflächen sind knapp. Bereits heute übersteigt die Nachfrage der Unternehmen das Flächenangebot deutlich. Zugleich steigen die Anforderungen an eine nachhaltige Nutzung und Gestaltung der Flächen.
IHK-Neubau am Ludwigsplatz
IHK-Neubau am LudwigsplatzAlle Infos zum Umzug der IHK Pfalz und zum Neubau in Ludwigshafen.
0 Kommentare