Remondis-Anlage

Ziel: Kreislaufwirtschaft

von | 31.05.2021 | Umwelt

Bau- und Abbruchabfälle entstehen, wenn Bauwerke errichtet, umgebaut oder abgerissen werden. Sie machen laut Landesamt für Umwelt in Mainz mehr als die Hälfte des gesamten Abfallaufkommens in Rheinland-Pfalz aus. Deshalb wurde im „Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau“ das „System der Gütesicherung Rheinland-Pfalz“ vereinbart. Die anerkannten Prüfstellen melden dem Landesamt die güteüberwachten Recycling RC)-Baustoffe.

Mit einer Aufbereitung von nicht gefährlichen Bau- und Abbruchabfällen zu hochwertigen Baustoffen werden Rohstoffvorkommen geschont. Und: Eingriffe in Natur und Landschaft, wenn Rohstoffe abgebaut werden, bleiben auf ein Mindestmaß beschränkt.

Eine Kreislaufwirtschaft auf dem Bau funktioniert dann, wenn RC-Baustoffe die gleichen Eigenschaften aufweisen wie konventionell aus primären Rohstoffen hergestellte Baustoffe. Für Bauherren wichtig: Das RC-Produkt weist die geforderten Eigenschaften auf und die Qualität wird nachweislich überwacht.

 

 

Recyclingbaustoffe werden derzeit in folgenden Bereichen genutzt:

  • Hochbau: Herstellung von Ort- bzw. Transportbeton mit RC-Material. Beton wird aus den Hauptkomponenten mineralische Körnung und Zement hergestellt. In Betonrezepturen können in Anteilen auch Gesteinskörnungen eingesetzt werden, die aus der Aufbereitung von Bauschutt gewonnen wurden.
  • Straßen- und Wegebau: vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Bauprodukte, die auf sekundäre Rohstoffe wie aufbereiteten Bauschutt zurückgreifen. Diese RC-Materialien werden im Straßen- und Wegebau eingesetzt.
  • Erdbau: Der Teilbereich des Tiefbaus umfasst alle Maßnahmen, mit denen Böden gelöst, abgetragen und verdichtet werden. Klassische Erdbaumaßnahmen sind der Aushub von Leitungsgräben oder Baugruben und das anschließende Wiederverfüllen, die Erstellung von Aufschüttungen, Dämmen, Wällen, der Bodenaustausch, aber auch die Erstellung temporärer Baustraßen.
  • Rekultivierungsmaßnahmen: Aus heimischen Lagerstätten werden jährlich mehrere 100 Millionen Tonnen an mineralischen Rohstoffen abgebaut. Diese Abbaustätten werden wieder teilverfüllt oder rekultiviert.

https://kreislaufwirtschaft-bau.rlp.de

Liste der Produzenten von RC-Baustoffen im System „Gütesicherung RLP“

 

Foto: Remondis

Themen

Schlagwörter

Teilen

Von

Marion Raschka
Marion Raschka

Freie Wirtschafts-Journalistin für IHK Interaktiv und das Wirtschaftsmagazin Pfalz.

Diskutieren Sie mit

Die Neuesten Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert